Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Technische Fakultät an der Uni Kiel
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
- Kaiserstraße 2
- 24143 Kiel
- Telefon: +49 431 880-6068




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIm Bachelorprogramm vermitteln wir unseren Studierenden zusätzlich zum essenziellen Grundlagenwissen auch die dazugehörige Methoden- und Problemlösungskompetenz. Das Bachelorstudium wird fortlaufend durch Projektarbeiten bereichert, die sich an den Vorlesungsinhalten orientieren. Dieses projektbasierte Lernen verschafft einen Einblick in die zukünftige Arbeitswelt und trainiert die Teamfähigkeit und die Zielorientierung unserer Studierenden. Wir unterstützen unsere Studierenden bei der Durchführung von Auslandsaufenthalten.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte- Studien-Informations-Tage der CAU mit fachspezifischen Vorträgen und Informationsstand - "Ask a student: Studieren probieren!" - Schnupperstudium "Hereinspaziert" - Juniorstudium - Individuelle Fachstudienberatung - Projektangebote für Schulklassen Webseiten für Schüler*innen: - https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienentscheidung - https://www.elektrotechnik-in-kiel.de
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen- Vorkurs Schulmathematik - "get contact Erstischnack" (Online-Treffen) - Studieneingangswoche (Kennenlernen von Kommiliton*innen, dem Studiengang und Studienablauf sowie der CAU und Stadt Kiel) - Studieneingangsprojekt Elektrotechnik Webseiten für Studienanfänger*innen: - https://www.tf.uni-kiel.de/etit/instetit/de/studium/bsc/studienbegin
-
Orientierungsangebote von Unternehmen- Besuche und Vorträge von Firmenvertreter*innen in Lehrveranstaltungen - Firmenkontaktmesse contacts (https://www.uni-kiel.de/de/contacts)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt- Vorkurs Schulmathematik - "get contact Erstischnack" (Online-Treffen) - Studieneingangswoche (Kennenlernen von Kommiliton*innen, dem Studiengang und Studienablauf sowie der CAU und Stadt Kiel) - Studieneingangsprojekt Elektrotechnik Webseiten für Studienanfänger*innen: - https://www.tf.uni-kiel.de/etit/instetit/de/studium/bsc/studienbegin, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Masterstudiengang "Electrical and Information Engineering" bietet int. Studierenden beste Voraussetzungen, ein ERAMUS-Semester oder ein vollständiges Studium an der Universität Kiel zu verbringen. Die englischsprachige Lehre und internationale Mitstudierenden motivieren die deutschsprachigen Studierenden im Idealfall zu einem eigenen Auslandsaufenthalt. Das Institut ist an einer int. Sommerschule in Pisa beteiligt, an der Studierende regelmäßig und kostenfrei teilnehmen. Das Institut ist außerdem Mitanbieter des Erasmus-Mundus-Studiengangs "Electric Vehicle Propulsion and Control".
-
Besonderheiten in der AusstattungAn der Fakultät befindet sich das Kieler Nanolabor, in dem Lehrstühle der Fakultät forschen. In den vergangenen Semestern erfolgte eine Reihe von Neuberufungen, in deren Rahmen ein Großteil der Ausstattung des Instituts erneuert wurde. Aktuell entsteht auf dem Ostufer-Campus der Fakultät ein Forschungsneubau für das Zentrum für vernetzte Sensorsysteme sowie ein neues Hörsaalgebäude inklusive Bibliotheksflächen. Studierende haben Zugang zu wichtigen Online-Ressoursen (fachspezifische Zeitschriften und E-Books) und zu einer Fachbibliothek. Sie erhalten eigenen virtuellen Speicherplatz.
-
Besonderheiten in der ForschungDas Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik engagiert sich in den für eine lebenswerte Zukunft besonders wichtigen Forschungsfeldern der Erneuerbaren Energien, der elektrischen Energienetze und der künstlichen Intelligenz (KI). Die Sonderforschungsbereiche "Magnetoelectric Sensors" und "Neuroelektronik" sind die Eckpfeiler unserer interdisziplinären Forschung. Das Institut ist eingebunden in die Forschungsschwerpunkte "Kiel Marine Science", "Kiel Life Science" und "Kiel Nano, Surface and Interface Science" sowie das Exzellenzcluster "Future Ocean" der Universität Kiel.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Lehrstühle des Instituts führen regelmäßig Seminare durch, die den wissenschaftlichen Austausch unter Studierenden und Forschenden unterstützen. Studierende werden bereits im Rahmen ihrer Bachelor- und Masterarbeiten in aktuelle Forschungsprojekte eingebunden und mit den Methoden des Fachs vertraut gemacht.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGründungsinteressierte und Gründer*innen werden an der Christian-Albrechts-Universität vom Zentrum für Entrepreneurship beraten und unterstützt. An der Technischen Fakultät fanden bereits Ausgründungen statt. Die Lehrstühle unterstützen Ausgründungen aktiv.
-
Sonstige BesonderheitenDen Studienanfänger*innen bieten das Institut und die Fachschaft vor dem Semesterstart ein umfangreiches Programm u.a. mit Workshops und Diskussionsrunden an. Neben Informationen zu Studiengang und Organisation stehen dabei das Finden tragfähiger Lerngruppen, der Umgang mit Rückschlägen und die Reflexion der Studienentscheidung im Fokus. Das Studieneingangsprojekt bietet anschließend die Möglichkeit des eigenverantwortlichen Arbeitens in der Gruppe. Für Schüler*innen und Studierende führen wir regelmäßig laborpraktische Veranstaltungen durch, die freies Arbeiten in den Vordergrund stellen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.tf.uni-kiel.de/etit/instetit/de/forschung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot