Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Technische Fakultät an der Uni Kiel
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
- Kaiserstraße 2
- 24143 Kiel
- Telefon: +49 431 880-6068




Elektrotechnik und Informationstechnik
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreLehre wird bei uns großgeschrieben. So wird der Wechsel von der Schule an die Universität z.B. durch Übungen in kleinen Gruppen sowie ergänzende Angeboten (Vorkurse, Tutorien etc.) unterstützt. Im Bachelorprogramm werden das essenzielle Grundlagenwissen und die zugehörige Methoden- und Problemlösungskompetenz vermittelt. Die Masterprogramme zielen auf eine forschungsnahe individuelle Vertiefung. Projektbasiertes Lernen verschafft einen Einblick in die zukünftige Arbeitswelt und trainiert Teamfähigkeit und Zielorientierung. Auslandsaufenthalte sind ohne Zeitverlust möglich.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudien-Informations-Tage; Schnupperstudium "Hereinspaziert"; "Ask a student: Studieren probieren!"; Informationen hierzu sowie weitere Informationen zur Studienentscheidung sind auf folgender Webseite zu finden: https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienentscheidung
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerVorkurs Physik und Vorkurs Schulmathematik: https://www.perle.uni-kiel.de/de/studienorientierung/studieneingangsphase/vorkurse; Studieneingangsprojekt Elektrotechnik: http://www.isp.tf.uni-kiel.de/de/lehre/studieneingangsprojekt; Fachspezifische Tutorien für das erste und zweite Fachsemester: https://www.perle.uni-kiel.de/de/studienorientierung/studieneingangsphase/veranstaltungen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungViele Jahre hat das Institut für ET&IT erfolgreich den internationalen Studiengang "Digital Communications" angeboten. Ab dem kommenden Wintersemester stellt das Institut den Masterstudiengang ET&IT vollständig auf Englisch um. Dadurch ist internationalen Studierenden nicht mehr nur das Lehrangebot im Bereich "Digital Communications" zugänglich, sondern die Module aus sämtlichen Vertiefungsrichtungen. Internationalen Studierenden sind damit im Bereich der Lehre beste Voraussetzungen geboten, ein ERAMUS-Semester oder ein vollständiges Masterstudium an der Universität Kiel zu verbringen.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltIMT Atlantiques, Nantes, Frankreich; Politecnico di Bari, Bari, Italien; National Technical University of Athens, Athen, Griechenland; Universidade De Aveiro, Aveiro, Portugal; Aalborg Universitet, Aalborg, Dänemark; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien
-
Besonderheiten in der AusstattungAuf dem Gelände der Technischen Fakultät befindet sich das Kieler Nanolabor, in dem Arbeitsgruppen der Institute für Materialwissenschaft sowie Elektrotechnik und Informationstechnik auf dem Gebiet der Nanosystemtechnik forschen. In den vergangenen Semestern erfolgte eine Reihe von Neuberufungen, in deren Rahmen ein Großteil der Ausstattung des Instituts erneuert wurde. In den kommenden Jahren entsteht auf dem Ostufer-Campus der Technischen Fakultät ein Forschungsneubau für das Zentrum für vernetzte Sensorsysteme inklusive Hörsaal- und Bibliotheksflächen.
-
Besonderheiten in der ForschungDas Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik ist eingebunden in die Forschungsschwerpunkte "Information Engineering" und "Nanosystemtechnik", in Sonderforschungsbereiche und Exzellenzcluster der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie in externe Kompetenzzentren. Besonderes Interesse besteht - neben den oben genannten Bereichen - an den folgenden Anwendungsbereichen: erneuerbare Energien, biomedizinische Systeme und maritime Systeme.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGründungsinteressierte und Gründerinnen und Gründer werden an der Christian-Albrechts-Universität vom Zentrum für Entrepreneurship (http://www.zfe.uni-kiel.de/de) beraten und unterstützt.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.tf.uni-kiel.de/etit/instetit/de/forschung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(E&I)= Elektrotechnik und Informationstechnik (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot