Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie an der Uni Ulm
- Albert-Einstein-Allee 39 - 47
- 89081 Ulm
- Telefon: +49 731 502-6000




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreLearning Lounge; Vorlesungsaufzeichnung; Mathevorkurs; E-Learning Projekte; interaktive Online-Tutorien; VHDL-Online; flexible studienaufbau im Master; kleine Tutorien und Übungsgruppen mit individueller Unterstützung; massiver Einsatz von rechnergestützten Übungen und Praxisanwendungen; exzellentes Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden; Vermittlung hoher Methoden- und Umsetzungskompentenz durch Einbeziehung aktueller Forschungsthemen vor allem auch mit der Industrie lokal, aber auch weltweit; weitreichende Anerkennung erworbener ECTS-Punkte bei Auslandssemestern.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninfotag, WissenSchaffer, Girl´s day, Schüler Ingenieur Akademie, BOGY Praktikum, Schüler Projekte,Schnuppervorlesungen, Fachspezifische Infoveranstaltungen.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenScience Slam, Instituts- bzw. Laborführungen, Learning Lounge, Training Camp.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJobmesse
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtScience Slam, Instituts- bzw. Laborführungen, Learning Lounge, Training Camp., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEs werden englischsprachige Master-Studiengänge sowohl im Ingenieurbereich als auch bei den Naturwissenschaften mit starker Beteiligung der Ingenieurwissenschaften angeboten. D.h. fast 50 % der Lehrveranstaltungen im Master werden in englischer Sprache angeboten. Hierdurch werden alle Masterstudent*innen für den internationalen Arbeitsmarkt vorbereitet.
-
Besonderheiten in der AusstattungHalle für Regelungstechnik mit Versuchsfahrzeugen (auch autonome), auch Elektrofahrzeuge; Versuchsflugzeuge mit emissionfreien Antrieben für kurze und mittlere Strecken Verbindungen in der Luftfahrt; Antennenmessraum; diverse Herstellungsverfahren zur Herstellung von amorphen und nanokristallinen Materialien; umfassende materialwissenschaftliche Analysemethoden (incl. hochauflösendes Rasterelektronenmikroskop (SEM), Rasterkraftmikroskop (AFM), Röntgendiffraktometer (XRD), Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)), Messlabore für integrierte Schaltungen bis 100GHz; Reinraum.
-
Besonderheiten in der ForschungFahrerassistenzsysteme, autonomes Fahren und Elektromobilität (driveU:Innovationszentrum der Daimler AG und der Universität Ulm); Wasserstoffelektrische Antriebe für die Luftfahrt; kognitive Systeme und Mensch-Maschine-Interaktion; Sensorik und Signalverarbeitung (Kompetenzzentrum "Integrated Circuits In Communications"); Mikrowellen- und Hochfrequenzsysteme (Graduiertenkolleg KoRaTo: Kooperative Apertursynthese für Radar-Tomographie); Nano- und Halbleitermaterialien; Mikroelektroniktechnikum (Reinraum); Biomedizinsche Technik; Sicherheit in der Informationstechnik.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesGraduate & Professional Training Centre Ulm - ProTrainU; Verschiedene Graduiertenkollegs.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenStudentenLab mit umfangsreicher Austattung. In diesem Labor können die Studierenden ihre Kreativität den freien Lauf lassen und bei Bedarf Hilfe durch das Lehrpersonnal anfordern. Die Universität Ulm bietet zentral Unterstützung in allen Fragen rund um Patente, erfolgreichen Technologietransfer und Existenzgründungen.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-ulm.de/studium/studienberatung/veranstaltungen-fuer-studieninteressierte/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot