1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. Uni Magdeburg
  6. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachbereich

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der Uni Magdeburg


  • Universitätsplatz 2
  • 39106 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 671-8641
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 890
Anzahl Masterstudierende 340
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angaben
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angaben

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 5/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 88,5 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 66,9 % *

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor keine Angaben
Kontakt zur Berufspraxis, Master keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in Personalangaben konnten nicht nach Fächern aufgeteilt werden.
Zitationen pro Publikation Personalangaben konnten nicht nach Fächern aufgeteilt werden.
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in keine Angaben möglich
Promotionen pro Professor:in Personalangaben konnten nicht nach Fächern aufgeteilt werden.

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Rücklaufquote zu klein
Unterstützung im Studium Rücklaufquote zu klein
Lehrangebot Rücklaufquote zu klein
Studienorganisation Rücklaufquote zu klein
Prüfungen Rücklaufquote zu klein
Digitale Lehrelemente Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Ausstattung Praktikumslabore Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Rücklaufquote zu klein

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Rücklaufquote zu klein
Unterstützung im Studium Rücklaufquote zu klein
Digitale Lehrelemente Rücklaufquote zu klein
Lehrangebot Rücklaufquote zu klein
Studienorganisation Rücklaufquote zu klein
Übergang zum Masterstudium Rücklaufquote zu klein
Wissenschaftsbezug Rücklaufquote zu klein
Allgemeine Studiensituation Rücklaufquote zu klein

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Durch eine enge Verflechtung von informations- und energietechnischen Aspekten trägt das Studium der modernen Entwicklung den immer komplexeren elektronischen Systemen Rechnung. Das Studium beinhaltet daher insbesondere die Vermittlung von Grundlagen- und Fachkenntnissen sowie das Erwerben von Fähigkeiten, nach wissenschaftlichen Methoden zu arbeiten, sich in die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung und Entwicklung bezogenen Tätigkeitsfelder selbstständig einzuarbeiten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die im Berufsleben auftreten; Kontakt zu anderen Fachgebieten
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schülerpraktika; MINT Praktika; Hochschulinformationstag; Studienberatung; Kinderuni; Veranstaltung im Schulbereich; Herbst-Uni; Technik Sommercamp; Boys' and Girls' Day; Unterstützung bei Schulprojekten u. Projekttagen; Ladies Night für Schüler und Schülerinnen; Student f. 1 Tag; SchüLaTech-außerschulisches technisches Bildungsangebot; Lehrpfad Elektrotechnik
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungswoche Semesterbeginn; Erstsemesterpatenschaften; Unterstützung durch Mentoren in Studieneingangsphase; Ingenieur*innen Stammtisch; Internationale Willkomenswoche; Willkommenstag; Vorkurse; Beratungsangebote zentral: https://www.ovgu.de/helfendehaende.html; Interkulturelle Studierende IKUS; Nightline; Hängematte; Mentoring- &Tutoring; Studierendenprojekt "Stolpern erlaubt"
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungswoche Semesterbeginn; Erstsemesterpatenschaften; Unterstützung durch Mentoren in Studieneingangsphase; Ingenieur*innen Stammtisch; Internationale Willkomenswoche; Willkommenstag; Vorkurse; Beratungsangebote zentral: https://www.ovgu.de/helfendehaende.html; Interkulturelle Studierende IKUS; Nightline; Hängematte; Mentoring- &Tutoring; Studierendenprojekt "Stolpern erlaubt", Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    ERASMUS Kooperation mit der Technischen Universität Eindhoven/Niederlande; ERASMUS Kooperation mit dem University Collge Cork/Irland; enge Zusammenarbeit mit TU Wroclaw/Polen, [TU Donezk (Ukraine) z.Z. nicht realisierbar], TU Kharkov (Ukraine).
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Es existieren hochwertige Laborausrüstungen, die größte Absorberhalle [Elektromagnetische Verträglichkeit]an einer deutschen Uni, Brennstoffzellenlabor, Bildverarbeitung, Medizintechnik), die sowohl in der Forschung als auch der Lehre genutzt werden. Dadurch können den Studierenden zu allen wesentlichen Gebieten Laborpraktika angeboten werden. Das betrifft die Grundlagenausbildung und auch das spätere Fachstudium. Es existieren Rechnerräume mit fachspezifischer Softw., sodass für rechnergestützte Übungen gute Bedingungen herrschen.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Neben Roboter- und Energie-, Antriebs- und Nachrichtentechnik wird in der Automatisierung von industriellen Prozessabläufen (z.B. Biotechnologie), Entwicklung von Sensoren und ihrer Miniaturisierung sowie Softwareentwicklung und Simulation geforscht und gelehrt. Hochmoderne Labore für alternative Elektroenergiequellen (z.B. Photovoltaik, Windenergie, Brennstoffzellen), Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit (Absorberhalle), Bildverarbeitung und Neurocomputing, Kognitive Systeme (Sprachverarbeitung), Mikrosystemtechnik und Medizintechnik (u.a. CT, MRT) sind verfügbar.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Technologie- und Gründerzentrum der OVGU, Landesprojekt ego.start, Begleitung und Coaching von Startups
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Vielseitigkeit in Forschung und Lehre spiegelt sich wider in zahlreichen Schnittstellen zu anderen Ingenieurwissenschaften, den Naturwissenschaften, zur Medizin und den Wirtschaftswissenschaften. Die Fakultät arbeitet eng mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen zusammen, z. B. bestehen enge Verbindungen zum Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung, dem Institut für Automation und Kommunikation sowie anderen Forschungseinrichtungen der Stadt Magdeburg. Ehrenamtlich tätige Mentoren.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.eit.ovgu.de/Forschung.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren