Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fakultät NT - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät an der Uni des Saarlandes/Saarbrücken
Fachrichtung Systems Engineering
- Gebäude A5 1, Zi. 0.06
- 66123 Saarbrücken
- Telefon: +49 681 302-2659




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEnges Betreuungsverhältnis schon im Bachelor durch exzellenten Betreuungsschlüssel, kleine Übungsgruppen, zusätzlich Tutorien und Prüfungsvorbereitungskurse, Gruppenarbeitsräume, online Verfügbarkeit von Lehrbüchern, Sprachenzentrum mit einem für Studierende kostenlosen, breiten Kursangebot; enge Verzahnung mit anderen Fakultäten und deren Lehrangeboten, gute CIP-Ausstattung.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteJunior-Studium als früher Einstieg abgestimmt mit den Schulen; Probestudium und Schülerpraktika; Unicamp für Mädchen; Vor- und Brückenkurse zur Erleichterung des Einstiegs in die notwendige Mathematik; Informationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore etc.); Orientierungsworkshops der Zentralen Studienberatung; Studieninfotage; Kinderuni
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenSemesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs in Form von individueller Betreuung in Kleingruppen; Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung; Studieneingangskoordination; Begleitprogramme für ausländische Studierende; Hilfe bei der Studienverlaufsplanung; Infotag für Erstsemester-Studierende des Fachs; Kurse zur Stundenplanerstellung; Online-Checkliste zum Studienbeginn; Mentorenprogramm
-
Orientierungsangebote von UnternehmenPraktikumsbörse; Messe "Abi, was dann?", Karrieremesse "NEXT", Veranstaltungen des Career Centers sowie der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT), berufspraktische Tätigkeit
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtSemesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs in Form von individueller Betreuung in Kleingruppen; Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung; Studieneingangskoordination; Begleitprogramme für ausländische Studierende; Hilfe bei der Studienverlaufsplanung; Infotag für Erstsemester-Studierende des Fachs; Kurse zur Stundenplanerstellung; Online-Checkliste zum Studienbeginn; Mentorenprogramm, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDeutsch- und englischsprachige Lehrangebote; speziell im Master-Studiengang Systems Engineering: Möglichkeit, die Vertiefung "Information & Communication Systems" komplett in englischer Sprache zu studieren, d.h. es werden fünf deutschsprachige und eine englischsprachige studierbare Vertiefungsrichtung angeboten, deutsch-fränzösisches Studienangebot, vielfältige internationale Kontakte der Dozent*innen mit Möglichkeiten zum vereinfachten Auslandsaufenthalt, internationaler Dozentenaustausch; übergreifend: Internationalisierungsstrategie; Hochschulnetzwerk "Universität der Großregion"
-
Besonderheiten in der AusstattungMikrotechnisches Reinraumlabor (Reinraum ISO7) zu Lithografie, Sputter-/Ätztechnik, Waferbonding; Waferprober; Thermokamera; aktuell ausgestattete Rechnerräume (CIP-Pool); industrienahes Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA); multimaterialfähiger 3D-Drucker; modulares Motortestsystem für Klein-/Mikroantriebe; Rasterelektronenmikroskop; Fertigungsmöglichkeiten für elektronische Schaltungen (Programme für Layouterstellung/Schaltungssimulation, SMD-Lötofen, Leiterplattenfräse); leistungsfähige/profess. Software für Konstruktion, Berechnung, Messdatenverarbeitung, Simulation.
-
Besonderheiten in der ForschungEnergieeffiziente Systeme; Mensch-Technik-Interaktion; Mikrosysteme und Biophotonik; Mikroelektronik: Hochgeschwindigkeitskomponenten für das Internet der Zukunft (100 Gbit-Ethernet, 10 Tbit-Ethernet) sowie leistungsarme Displayansteuerung; Produktionstechnik Automotive; Antriebstechnik und unkonventionelle Aktorik, Kooperation mit Forschungsinstitute auf dem Uni-Campus, z.B. Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz, Fraunhofer-Institute für zerstörungsfreie Prüfverfahren und IBMT, Korea Institute of Science and Technology
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesStipendien für begabte Studierende, bilaterale Austauschprogramme, Förderung im Rahmen von strukturierten Promotionsprogrammen (strukturiertes Doktorandenprogramm der Universität, internationale Doktorandenprogramme, z.B. EU-Marie-Curie), Unterstützung durch Graduiertenprogramm der Universität (GradUS, GradUS international), interdisziplinärer Austausch (Doktorandentag der Fakultät), Möglichkeit zur Industriepromotion; übergreifend: Hochschuldidaktik-Programm des Zentrums für lenbenslanges Lernen (inkl. Zertifizierungsmöglichkeit für Dozierende); Angepasste Besetzungsleitlinien
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenVorlesung Unternehmensgründung, Professorales Mentorenprogramm für Unternehmensgründer, Starterzentrum mit professioneller wirtschaftlicher und rechtlicher Beratung, Möglichkeit zur Anbietung von Räumlichkeiten zu Gründungszwecken auf dem Campus, Angebote des "Gründer-Campus Saar" (organisiert von der Kontatkstelle Wissens- und Technologietransfer KWT der Uni des Saarlandes) zur Förderung von Unternehmensgründungen
-
Sonstige BesonderheitenSehr gutes Betreuungsverhältnis und räumliche Nähe (Campus-Universität); benachbarte industrienahe Forschungsinstitute (FhG-IZFP, FhG-IBMT, INM, KIST, ZeMA); Unterstützung Studierender bei der optimalen Vorbereitung ihres Berufseinstiegs; frühe Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte; enge Verzahnung mit Materialwissenschaften und Werkstofftechnologie; sehr gutes Angebot im Sprachenzentrum; ausführliche Informationen zu den Studiengängen unter www.systemsengineering.uni-saarland.de.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.uni-saarland.de/fachrichtung/systems-engineering/lehrstuehle-und-professoren.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-saarland.de/studienbeginn
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/grundstaendig.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot