Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik an der Uni Rostock
- Albert-Einstein-Straße 2
- 18051 Rostock
- Telefon: +49 381 498-7000




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Elektrotechnik (B.Sc.)
- Informationstechnik / Technische Informatik (B.Sc.)
- Medizinische Informationstechnik (B.Sc.)
- Elektrotechnik (M.Sc.)
- Informationstechnik / Technische Informatik (M.Sc.)
- Computational Science and Engineering (M.Sc.)
- Electrical Engineering (M.Sc.)
- Medizinische Informationstechnik (M.Sc.)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der Lehreexzellente Lehrbewertung; Mentoring durch Studierende höherer Semester; Einführungs-, Vertiefungs-, Ergänzungskurse, Repetitorien zur Prüfungsvorbereitung; kleine Lerngruppen; hybride Lehrangebote; große Anzahl von studentischen Arbeitsplätze in Hörsälen und Laboren; anerkannt hervorragende Studienbetreuung; individuelle und persönliche Konsultationen bei Professoren und Tutoren; direkte Einbeziehung in laufende Forschungsprojekte; Lehre in Neubauten; MINT-Campus mit Bibliothek und Mensa; umfangreiches Freizeitangebot
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteVideos/Flyer; Online Juniorstudium; Workshops, Schülerpraktika; SPURT-Schülerlabor/Summer School; Vorträge an Schulen/Studentische Botschafter an Schulen; Roboterwettbewerb; Jugend forscht; Schnuppertage Forschung und Lehre; Nacht der Wissenschaften; Hochschulinformationstag; Teilnahme an Messen/Informationstagen; indiv. Studienberatung
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenspezielle Webseiten / Flyer / Videos; Erstsemesterhefte (D/E); Vorkurse / Einführungswoche (Veranstaltungen, social events etc.); Mentoring von Studierenden für Studierende; Veranstaltungen der Fachschaft; Projektwoche; Kurse von Studierenden für Studierende; IT-Career-Night; StudentProjectRoom; Exkursionen
-
Orientierungsangebote von UnternehmenRecruiting Abende, Stellenbörsen/-messen, Exkursionen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtspezielle Webseiten / Flyer / Videos; Erstsemesterhefte (D/E); Vorkurse / Einführungswoche (Veranstaltungen, social events etc.); Mentoring von Studierenden für Studierende; Veranstaltungen der Fachschaft; Projektwoche; Kurse von Studierenden für Studierende; IT-Career-Night; StudentProjectRoom; Exkursionen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationaler Studentenaustausch im Rahmen des Erasmus-Programms; Double-Degree-Abkommen mit Polytechnischer Universität in Madrid; internationale Master-Studiengänge Electrical Engineering und Computational Science and Engineering; internationale Studierendenschaft; umfangreiches Fremdsprachen- und Fachfremdsprachenangebot; Unterstützung bei und Anerkenntnis von Auslandssemestern; zusätzliche Modulangebote in Frankreich (JUAS), Mitarbeit in EU und multinationalen Forschungsprojekten
-
Besonderheiten in der AusstattungLehr- und Forschungsbetrieb in grundsanierten Gebäuden und Neubauten; 2 Raster-Elektronen-Mikroskope; Mitnutzung eines Ganzkörperkernspintomographen und eines hochauflösenden Computertomographen; Hochstrom-/Hochspannungsprüfstände; Simulationstände für Windenergieanlagen; Lasermessstrecken; Bio-/Medizin-Sensorik Labore; IC Entwicklungssysteme; Reinraumlabor; mobile Labore für Einsatz auf Hochseeschiffen; Nutzung der europaweit einmaligen automatisierten Laborausstattung des Center for Life Science Engineering (Celisca); diverse bemannte und unbemannte Flug- und Schwimmgeräte
-
Besonderheiten in der Forschunghoher Anteil praxisbezogener und interdisziplinärer Forschung; DFG-Sonderforschungsbereich 1270 "Elektrisch aktive Implantate" mit integriertem Graduiertenkolleg (Entwicklung elektrisch aktiver Implantate für die Regeneration von Knochen und Knorpel); BMBF-Zentrum für Innovationskompetenz celisca (Laborautomation); Wandlung und Verteilung von regenerativen Energien; Regelungsprozesse für autonom agierender Fahrzeuge; Maritime Systeme und Prozesse; Life Science Engineering; Mikrosystemtechnik; Sensorik; Computational Engineering
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesPräsentationsplattformen: Lange Nacht der Wissenschaften; Forschungscamp; ScienceSlam; Verein "Rostock denkt 365o"; Wissenschaftszirkus Fantasia. Forschungsförderung: Graduiertenakademie; besondere Promotionsstip. für Absolventen der Uni Rostock; Welcome Center für internat. Doktoranden; Landesgraduiertenstipendien; institutionelle Netzwerke; Anschubfinanzierungen; Publikationsunterstützung; Reisekostenzuschüsse; Mentoring. Sonst. Unterstützung: KarrierWegeMentoring; Gesundheitsförderung URgesung; Familienbüro; Wiedereingliederungshilfen bei Unterbrechungen; div. außerfachliche Weiterbildungen
-
Unterstützung von Unternehmensgründungenumfassende Unterstützung und fachliche Weiterbildung sowie Beratung durch das Zentrum für Entrepreneurship der Universität (wirtschaftlich/organisatorisch/Patentrecht u.s.w.) und die Professoren des Fachbereiches (wissenschaftlich/fachlich) [Workshops, Studienangebote, Ideenwettbewerbe, Meetings]
-
Sonstige BesonderheitenZertifikat "Familienfreundliche Hochschule"; Familienbüro; Unterstützung Studierende mit Kind (Spielecken, Spiel- und Studierzimmer, Wickelräume, ...), Vermittlung von KITAs) (http://www.uni-rostock.de --> Universität --> Vielfalt und Gleichstellung); Campus mit Lehre, Bibliothek, Studentenwohnheimen und (mehrfach ausgezeichneten) Mensen; alle Standorte bestens erreichbar mit ÖPNV; Hochschulsportangebot (85 Sportarten), Segel- oder Surfkurse; Weiterbildungsangebote
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.elektrotechnik.uni-rostock.de/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot