Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Kaiserslautern
- Paul-Ehrlich-Straße 11
- Postfach: 3049
- 67653 Kaiserslautern
- Telefon: +49 631 205-2076




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Interdisziplinäres Studienangebot
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBachelor- und Masterstudiengang überlappend studierbar; alle BachelorabsolventInnen des Fachbereichs bekommen einen Studienplatz im entsprechenden Masterstudiengang; Masterstudiengang EIT, Vertiefungsrichtung Embedded Systems und Vertiefungsrichtung Automation and Control komplett englischsprachig studierbar. Nicht-technisches Modul "Einführung in das ingenieurwissenschaftliche Arbeiten" vermittelt Grundlagen von Projekt- und Selbstmanagement sowie Präsentation- und Schreibkompetenzen
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülerlabor; Studieninfotag; Informationsveranstaltungen in Schulen; Schülerinnentag; Kinder-Uni
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerMentoring-Programm des Fachbereichs; Coachingangebot des Fachbereichs; "Diemersteiner Selbstlerntage" der TUK zum Erwerb von Kompetenzen zu Selbstorganisation und -management
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenkontaktmessen; Veranstaltung "Perspektive Elektrotechnik" mit Referenten aus der Industrie (Alumni des Fachbereichs); Fachvorträge durch Firmenvertreter in Kolloquien
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEuropean Master Embedded Computing Systems (EMECS): Joint degree (University of Southampton, University of Throndheim), englischsprachig; Masterstudiengang EIT, Vertiefungsrichtung Embedded Systems und Vertiefungsrichtung Integrated Systems komplett englischsprachig studierbar; 22 Partner-Unis im ERASMUS-Programm; Studium im Rahmen der Universität der Großregion (Metz, Nancy, Liege, Luxemburg) möglich; rund 50 % der Studierenden im Fachbereich aus dem Ausland; rund 30 Nationen im Fachbereich vertreten.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltYILDIZ TEKNIK ÜNIVERSITESI, Türkei; UNIVERSIDAD POLITECNICA DE VALENCIA, Spanien; ISTANBUL TEKNIK UNIVERSITESI, Türkei; POLITECHNIKA POZNANSKA, Polen
-
Besonderheiten in der AusstattungProfessionelles Studio für Studiengang Medien- und Kommunikationstechnik; Hörsäle, Seminarräume und Labore auf dem aktuellen Stand der Technik.
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsprojekte in allen Bereichen der Elektrotechnik und Informationstechnik wie z.B.: Elektromobilität; Mobilfunk der Zukunft; Energiewende; Embedded/Realtime Systems; weitere Projekte/Forschungsgebiete unter: https://www.eit.uni-kl.de/forschung-promotion/forschungsschwerpunkte/
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenUniweite Unterstützung durch das Gründungsbüro der TUK in Form von Seminaren, Beratung, Förderung, …
-
Sonstige BesonderheitenPhilosophie der "offenen Türen" - jederzeit Ansprechpartner für alle Belange fast immer ohne Termin verfügbar; sehr engagierte Hochschulgruppen im Fachbereich (Fachschaftsrat, VDE-Hochschulgruppe, ...), die sich überaus aktiv und in Kooperation mit dem Fachbereich für die Interessen der Studierenden einsetzen
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.eit.uni-kl.de/forschung/promotion/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(E&I)= Elektrotechnik und Informationstechnik (IntDisz)= Interdisziplinäres Studienangebot (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot