1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. Uni Freiburg
  6. Technische Fakultät
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachbereich

Technische Fakultät an der Uni Freiburg


Institut für Mikrosystemtechnik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 960
Anzahl Masterstudierende 540
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angaben
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angaben

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 58,4 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 52,5 % *

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor keine Angaben
Kontakt zur Berufspraxis, Master keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 5,0
Zitationen pro Publikation 4,7
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 293,0 T€
Promotionen pro Professor:in 3,6

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,5 *
Unterstützung im Studium 2,7 *
Lehrangebot 2,3 *
Studienorganisation 2,0 *
Prüfungen Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Digitale Lehrelemente Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Ausstattung Praktikumslabore Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation 2,3

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Rücklaufquote zu klein
Unterstützung im Studium Rücklaufquote zu klein
Digitale Lehrelemente Rücklaufquote zu klein
Lehrangebot Rücklaufquote zu klein
Studienorganisation Rücklaufquote zu klein
Übergang zum Masterstudium Rücklaufquote zu klein
Wissenschaftsbezug Rücklaufquote zu klein
Allgemeine Studiensituation Rücklaufquote zu klein

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Methodenorientiertes Ausbildungsprofil; wissenschaftlich fundiertes, grundlagen- und anwendungsorientiertes Studium; starke Synergien zwischen Forschung und Lehre; innovativer Einsatz von E-Learning und modernen Medien in allen Studienbereichen (z.B. Nutzung von Smartphones und Tablets); Vermittlung überfachlicher und sozialer Kompetenzen; Ausbildung zum selbstständigen Lernen und Arbeiten in betrieblichem oder wissenschaftlichem Umfeld; durchgängige Dokumentation des Leistungsstandes zur Selbstkontrolle.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Tag der offenen Tür; Schüleringenieurakademie; Informationsveranstaltungen an Schulen; Schnupperstudium
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungswoche mit Mathevorkurs; gemeinsame Semestereinführung der Fachschaft und Fakultät; Campusführung; Informationsbroschüre und Erstiwebseiten; Kennenlernangebote; professorale Mentoren, studentische Mentoren für ausländische Studierende
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungswoche mit Mathevorkurs; gemeinsame Semestereinführung der Fachschaft und Fakultät; Campusführung; Informationsbroschüre und Erstiwebseiten; Kennenlernangebote; professorale Mentoren, studentische Mentoren für ausländische Studierende, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    hoher Anteil an internationalen Studierenden (35 %); in den Masterstudiengängen weitestgehend englischsprachige Lehrveranstaltungen; zahlreiche internationale Forschungskooperationen.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Reinraum Klasse 4 bis 7 (nach DIN EN ISO 14644) individuell einstellbar; technisch sehr gut ausgerüstete Laborräume (Elektronik, Mechanik, Messtechnik, Optik, Biotechnologie, Materialien, Hardware, Robotik, Computer Vision); moderne Computer-Pools teils mit speziellen Ausstattungen; flächendeckend WLAN-Zugang; umfangreiche eLearning-Angebote (insbesondere Vorlesungsaufzeichnungen); innovativer Einsatz von Multimedia in der Lehre (Smartphones in der Lehre, Einsatz von Tablet-PCs bei Prüfungen); moderne technische Ausstattung der Lehrräume (Smartboards, Beamer-/Audio-Systeme).
  • Besonderheiten in der Forschung
    Forschung und Lehre sind eng verzahnt, der Austausch über Instituts- und Fakultätsgrenzen hinweg ist tägliche Praxis. Grundlagen- und Anwendungsforschung gleichermaßen finden dabei häufig unter Einbindung der Studierenden statt. Sonderforschungsbereiche (Medizinische Epigenetik) und Exzellenzbereiche (CIBSS – Zentrum für Integrative Biologische Signalstudie und livMatS - Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems) sowie Kooperationen mit Fraunhofer-Instituten bieten ein ideales Umfeld.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Es existiert eine ausgeprägte Gründerkultur. Existenzgründer werden vom Gründerbüro der Universität beraten und erhalten in der Anfangsphase kostengünstige Räumlichkeiten an der Technischen Fakultät. Ausgründungensbeispiele der letzten Jahre: ATLAS Neuroengineering, 5d-lab GmbH, Smart Exergy (Umwelttechnikpreis 2013 des Landes Baden-Württemberg), CorTEC, BioFluidiX, Jobst Technologies, Cognit GmbH, Telocate (ausgezeichnet mit Exist Gründerstipendium 2014).
  • Sonstige Besonderheiten
    Einmalige Kombination von Mikrosystemtechnik und Informatik innerhalb einer Fakultät ermöglicht zahlreiche Synergieeffekte in Forschung und Lehre; enge Kooperation mit fünf Fraunhofer-Instituten und Hahn-Schickhard sowie internationale Forschungscluster bilden Chancen für interdisziplinäre Grundlagenforschung und Entwicklungen im Produktbereich gleichermaßen; Lage im Dreiländereck Frankreich-Schweiz-Deutschland ermöglicht insbesondere im Life-Science-Bereich innovative Zusammenarbeit.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.tf.uni-freiburg.de/de/forschung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren