Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik an der Uni Stuttgart
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
- Pfaffenwaldring 47
- 70569 Stuttgart
- Telefon: +49 711 685-67239




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreHervorragend ausgestattete Labore, die in Forschung und Lehre gleichermaßen eingesetzt werden. Bereits seit dem WS 2011/12 besteht eine Kooperation mit dem Robert-Bosch-Zentrum für Leistungselektronik bei einer Vertiefungsrichtung im Master-Studiengang ETIT. Außerdem besteht am Fachbereich eine stark ausgeprägte Internationalität aufgrund des stark nachgefragten englischsprachigen M.Sc.-Studiengangs INFOTECH sowie des neuen, rein englischsprachigen M.Sc.-Studiengangs Electrical Engineering.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteUni-Tag; Vortrag des Studiendekans am Tag der Wissenschaft; Informationstage an verschiedenen Gymnasien (meist Technische Gymansien); Thementag des Kepler-Seminars; Broschüren für den B.Sc. ETIT; Web-Seiten mit umfangreichen Informationen
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungsveranstaltungen des Studiendekans, der Fachschaft und des Rektors am ersten Vorlesungstag; Erstsemester-Kennenlern-Abend mit allen Professoren des Fachbereiches Elektrotechnik und Informationstechnik; Pflicht-Modul (3 CP) "Effektive Organisations- und Arbeitstechniken" inkl. Mentorenprogramm; Web-Seiten mit umfangreichen Informationen
-
Orientierungsangebote von UnternehmenBonding-Messe und viele verschiedene per Plakat angekündigte Angebote von Unternehmen rund um das Jahr
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAm Fachbereich eine stark ausgeprägte Internationalität aufgrund des stark nachgefragten englischsprachigen M.Sc.-Studiengangs INFOTECH sowie des neuen, rein englischsprachigen M.Sc.-Studiengangs Electrical Engineering. Die Institute des Fachbereiches pflegen umfangreiche Beziehungen zu Forschungseinrichtungen in Europa und weltweit. Die Studierenden in den Studiengängen des Fachbereiches profitieren von den Möglichkeiten zur Mitarbeit an einer Vielzahl von internationalen Projekten.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltTELECOM Bretagne (F BREST09); Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet (N TRONDHE01); Chalmers tekniska högskola (S GOTEBOR02); Universidad Carlos III de Madrid E MADRID14); Universidad de Sevilla (E SEVILLA01); Universidad Politécnica de Valencia - ETSIT (E VALENCI02)
-
Besonderheiten in der AusstattungHervorragende Ausstattung, nämlich u.a. vier (!) Reinraumbereiche für mikro- u. optoelektr. Forschung (SiGe Heterostrukturen, Photovoltaik, Displaytechnol., Nanotechnol.), ein Hochspannungslabor, KFZ-Elektroniklabore, HF-Antennenmessraum, mehrere Speziallabore f. digit. Videotechnik, Netztechnologie, Antriebs- und Regelungstechnik, digitale Signalverarb., optische Nachrichtentechn., Akustiklabor, Maschinenhalle. 2013 Neubau eines Labors für Leistungselektronik im Rahmen einer Kooperation mit dem Robert-Bosch-Zentrum für Leistungselektronik.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Institute des Fachbereiches sind traditionell stark forschungsorientiert und decken die ganze Breite des Gebietes der Elektrotechnik und Informationstechnik ab. Seit 2013 Forschungskooperation mit dem Robert-Bosch-Zentrum für Leistungselektronik im Rahmen einer von Bosch und dem Land BW finanzierten neuen Professur. Nachhaltige Technologien bei der Energieversorgung und Elektromobilität bilden an mehreren Instituten Forschungsschwerpunkte.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Technologie-Transfer-Initiative (TTI) der Universität Stuttgart unterstützt den Transfer von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen in wirtschaftlich erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen in allen Phasen auf dem Weg in die unternehmerische Selbständigkeit. Aufgrund der umfangreichen Industrieerfahrung sämtlicher Professorinnen und Professoren am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik ist eine einschlägige Beratung der Doktorandinnen und Doktoranden sowie der Studierenden bei Fragen zum Technologie-Transfer aus erster Hand möglich.
-
Sonstige BesonderheitenDie Region Stuttgart belegt europaweit einen Spitzenplatz in Innovationskraft, Zahl an Patentanmeldungen, Zahl an forschungs- und entwicklungsstarken großen und mittelständischen Unternehmen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.f05.uni-stuttgart.de/ei/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.f05.uni-stuttgart.de/ei/studiengaenge/etit-bachelor/studienbeginn/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(E&I)= Elektrotechnik und Informationstechnik (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot