Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fachbereich 16: Elektrotechnik / Informatik an der Uni Kassel
- Wilhelmshöher Allee 71-73
- 34121 Kassel
- Telefon: +49 561 804-6322




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Studiengänge mit Detailinfos
-
Elektrotechnik (B.Sc.)
(E&I) -
Elektrotechnik (M.Sc.)
(E&I)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer besondere Fokus auf die Unterstützung im Bereich Mathematik beinhaltet auch eine intensive Betreuung während der ersten Semester durch einen Brückenkurs sowie Einzel- und Kleingruppenbetreuung durch promovierte Lehrkräfte. Im Grundstudium werden Übungen in Kleingruppen angeboten, die von studentischen Tutoren durchgeführt werden. Die Gruppengröße wird dabei im Bereich von max. 30 Teilnehmern gehalten. Für alle Tutoren steht jedes Semester vorab ein Training zur Verfügung, in dem eine Vorbereitung auf den Umgang mit Studierenden, Gruppen und Konfliktmanagement fachspezifisch vermittelt wird.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperstudium - StudentIn für eine Woche: https://www.uni-kassel.de/uni/studium/angebote-fuer-schuelerinnen-und-schueler/schnupperstudium/; Studien- und Berufsinformationstage: https://www.uni-kassel.de/go/infotage; Uniluft schnuppern - das Vorlesungsverzeichnis für SchülerInnen: https://www.uni-kassel.de/go/uniluftschnuppern
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungs- und Orientierungsveranstaltungen zu Semesterbeginn: https://www.uni-kassel.de/uni/studium/fahrplan-ins-studium/studienbeginn/; Erstsemestersprechstunde der Allgemeinen Studienberatung; Workshops zu Studiertechniken
-
Orientierungsangebote von Unternehmenjährliche Firmenkontaktmesse meet: https://www.uni-kassel.de/ukt/unsere-angebote/career-service/jobs-praktika/firmenkontaktmesse-meet.html
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungStudierende können ein Semester des Studiums im Ausland verbringen und dort wichtige und einmalige Erfahrungen sammeln. Herr Prof. Axel Bangert ist der Auslandsbeauftragte für den Studiengang Elektrotechnik. Außerdem finden Sie weitere Informationen zum Studierenden im Ausland auf der Website des International Office: http://www.uni-kassel.de/uni/internationales/international-office/startseite.html
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltAalto-Yliopisto, Finnland; Univeristy of Bradford, UK; Université de Montpellier, Frankreich; Università degli Studi di Parma, Italien; University of Calgary, Kanada; AGH University of Science and Technology, Polen; Linköping University, Schweden; Universidad de Málaga, Spanien
-
Besonderheiten in der AusstattungZur Nutzung für Projekt- und Abschlussarbeiten stehen im Fachbereich ca. 60 Workstations (Fileserver und Mehrprozessorsysteme) zur Verfügung, außerdem eine hohe Anzahl an WLAN-Arbeitsplätzen für Notebooks sowie Hochleistungs-Graphik-Rechner für 3-D Anwendungen. Handelsübliche Kleinroboter zur Anwendung und Programmierung im Bereich Mobile Autonome Roboter.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik umfassen regenerative Energien und elektrische Energieversorgungssysteme, Sicherheitssysteme, Hochspannungs- und Fahrzeugsystemtechnik inklusive el. Maschinen und Antriebe, Nanostrukturtechnologie und Photonik, drahtlose Kommunikation und Sensorsysteme, Software-Engineering und Verifikation, Wissensverarbeitung und Querschnittsthemen wie Regelungs-, Mess- und Digitaltechnik. Zahlreiche Unternehmensausgründungen belegen den hohen Stellenwert als wichtigen Wirtschaftsfaktor in Nordhessen.
-
Unterstützung von Unternehmensgründungenkeine spez. Maßnahmen des Fachbereichs, Beteiligung an hochschulweiten Maßnahmen und Projekten.
-
Sonstige BesonderheitenKooperation der Elektrotechnikfachgebiete mit dem BA/MA-Studiengang Informatik am Fachbereich; STIP Studium im Praxisverbund für BA/MA-Studiengänge (= dualer Studiengang). Die Elektro- und Informationstechnik kooperiert zudem mit dem IEE (Fraunhofer) Institut für Windenergie und Eneuerbare Energien in Kassel. Darüber hinaus ist erwähnenswert, dass ET-Studierende durch die Ausrichtung einiger Institute und Lehrstühle auf erneuerbare Energien bzw. Windkraft sehr weitgehende Möglichkeiten einer Vertiefung haben. Auch der Schwerpunkt Fahrzeugsystemtechnik/E-Mobilität ist profilbildend.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.uni-kassel.de/eecs/forschung.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(E&I)= Elektrotechnik und Informationstechnik (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot