Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU München
- Arcisstraße 21
- 80333 München
- Telefon: +49 89 2892-8378




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreInternationalität, Interdisziplinarität und hoher wissenschaftlicher Anspruch in allen Studiengängen; elektrotechnische, mathematische und physikalische Grundlagenausbildung im Bachelor bietet breite Spezialisierungsmöglichkeiten in höheren Bachelorsemestern und im Masterstudium; Vielzahl an weltweiten Partnerhochschulen; hoher Anwendungsbezug und enge Verzahnung zur Praxis insbesondere in den höheren Semestern, industrienahe Ausstattung universitätsinterner Praktika; in den ersten Semestern breites Betreuungsangebot in allen Studiengängen z.B. Vielzahl an Tutorübungen und Beratungsangeboten
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteEinwöchiges Schnupperstudium "Studier's doch! EI in einer Woche"; Schulprojekt "Schüler bauen Roboter" ; "EI-Orientierungstag" (Informationsveranstaltung);Schülerinnen-Workshop für Schülerinnen ab der 9. Klasse; Studieninfotag; Vorlesungsreihe "Ran an die TUM"; TUM Kolleg; Unitag; MINT-Entdeckerinnen; Bewerberinfotag; Infoflyer zum Studium; Besuche von Schulklassen mit individuellem Programm
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungsveranstaltungen; Vorkurs Mathematik; vielfältiges Tutorienangebot ergänzend zu den Pflichtmodulen; spezielle Ferienkurse zur Vorbereitung auf eventuelle Wiederholungsklausuren; Soft-Skill Programm adveisor; vielfältige Vernetzungsangebote der Fachschaft(z.B. Hüttenwochenende); organisierte Lerngruppen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungsveranstaltungen; Vorkurs Mathematik; vielfältiges Tutorienangebot ergänzend zu den Pflichtmodulen; spezielle Ferienkurse zur Vorbereitung auf eventuelle Wiederholungsklausuren; Soft-Skill Programm adveisor; vielfältige Vernetzungsangebote der Fachschaft(z.B. Hüttenwochenende); organisierte Lerngruppen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Fakultät ist international sehr aktiv und unterhält viele Kooperationen in Forschung und Lehre mit internationalen Universitäten, Forschungslaboren und Industrieunternehmen. Der Anteil internationaler Studierender beträgt etwa ein Drittel und ist damit sehr hoch. Besonders aktiv ist die Fakultät in Singapur an Forschungsprojekte (TUM CREATE) sowie in der Lehre (Master ICD, Master Green Electronics) engagiert. Bei der Einwerbung von EU-Projekten ist die Fakultät sehr erfolgreich, was sich in insgesamt etwa 60 Projekten niederschlägt.
-
Besonderheiten in der AusstattungAufgrund der hohen Drittmittel- und Forschungsstärke der Fakultät haben Studierende bei Arbeiten während Ingenieur- und Forschungspraxis, während Abschlussarbeiten und studentischen Hilfskrafttätigkeiten die Gelegenheit mit High-End-Equipment zu arbeiten. Im Rahmen der zahlreichen Hands-on Projekte, die zum Teil aus Studienzuschüssen finanziert werden, stehen Anlagen, Messtechnik und Werkzeuge zur Verfügung, die nah an der Forschung eine Arbeit mit für die Industrie relevanten Themen erlauben, z.B. durch eine campusweite MATLAB-Lizenz.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Fakultät bildet ihre Forschungsschwerpunkte in Centers of Competence (CoCs) ab, in welchen Professoren und Teams verschiedener Ausrichtung gemeinsam aktuelle wissenschaftlich-technische Aufgabenstellungen erforschen. Die aktuell 9 CoCs spiegeln sich in den Kernbereichen der Masterstudiengänge wider. Renommierte Universitäten des In- und Auslands zählen zu den Forschungspartnern, ebenso wie große, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (in Deutschland z.B. Max-Planck, DLR, FhG) und die Industrie. Der weit überwiegende Teil der Forschung wird durch Drittmittel finanziert.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenVielfältige Angebote in Kooperation mit der UnternehmerTUM, die Studierende zu Unternehmensgründungen inspirieren, z.B. "Think Make Start"; spezielle Lehrangebote, die Studierenden wichtige Grundlagen für mögliche Unternehmensgründungen vermitteln z.B. Erfindung, Patent, Lizenz oder Lehrangebote mit Arbeitsrecht, Produkthaftung, Unternehmensgründung; spezielles Lehrangebot im Rahmen von überfachlichen Qualifikationen im Bachelor und Master durch die Carl-von-Linde Akademie.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.ei.tum.de/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.ei.tum.de/studium/studienanfaenger/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot