Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Fachbereich
Fakultät für Technik 1 - Mechanik und Elektronik (T1)
- Max-Planck-Straße 39
- 74081 Heilbronn
- Telefon: +49 7131 504-0




Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
-
Maschinenbau (B.Eng.)
(MBau) -
Maschinenbau kooperativ (B.Eng.)
(MBau) -
Maschinenbau (M.Eng.)
(MBau)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAnwendungsorientierter Studiengang mit ausgewogener Balance in der Vermittlung von praktischen und theoretischen Kompetenzen; umfangreiche Ausbildung in den Laboren zur Vertiefung und Anwendung des Gelernten; Projektarbeiten / Bachelor Thesis / Master Thesis überwiegend mit industriellen Aufgabenstellungen sowie anwendungsorientierten Forschungsprojekten; starke Betonung von Praxisbezug und "Employability" für die Absolventinnen und Absolventen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstage, Studieren Probieren, Schnuppervorlesungen im Rahmen der langen Nacht der Technik, Laborveranstaltungen beim Girls' Day, Workshops des Faszination Technik e.V., spezielle Laborführungen für Schülergruppen, Projektwochen für Schüler, Besuch von Schulen, Vorstellung bei Messen, persönliche Studienberatung (zentrale Studienberatung sowie Fachstudienberatung)
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErsti-Einführungsveranstaltungen, Mentorenprogramme, Informationsveranstaltungen zum Studium/zu den Schwerpunkten/zu der Möglichkeit von Auslandsaufenthalten, individuelle Beratung zur Studienverlaufsplanung, Unterstützung bei der Vernetzung unter den Studierenden durch Freizeitveranstaltungen (Sommerfeste, Weihnachtsfeiern, Unternehmensbesichtigungen etc.)
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJobmessen, Bewerbungstraining
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDas englischsprachige Studienangebot wird derzeit ausgebaut.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschKajanni Polytechic, Finnland; Université Savoie Mont Blanc, Frankreich; Northumbria University, UK; Universidad Politécnica de Valencia, Spanien; Xiamen University, China; Hefei University, China; German Jordanian University, Jordanien; Kumoh National Institute of Technology, Südkorea; University of Ulsan, Südkorea; Indiana University Prudue University Indianapolis, USA
-
Besonderheiten in der AusstattungModerne Labore mit einem breiten Spektrum z.B. Verbrennungsmotoren mit mehreren Motorenprüfständen, KFZ-Messtechnik, Strömungsmaschinen, Kühlerprüfstand, Elektrotechnik, Werkzeugmaschinen, Umformtechnik (Formänderungsanalyse), neu ausgestattetes Werkstofftechniklabor für Untersuchung und Analyse metallischer Werkstoffe, Robotik, Automatisierung, Regelungstechnik, CAD, FEM, CFD, Modalanalyse, Rapid Prototyping. Sehr gut ausgestattete mechanische Werkstatt. In den vergangenen Jahren wurde rund eine halbe Million EUR in die weitere Modernisierung der Labore und der Werkstatt investiert.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungForschung zu anwendungsrelevanten Themen z.B. Bauteiloptimierung, Entwicklung von Roboterkinematiken für High-Speed-Anwendungen usw.; Forschungsprojekte über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) sowie Forschungsprojekte des Instituts für Kraftfahrzeugtechnik und Mechatronik; Beteiligung am Technologietransfer in Kooperation mit der Steinbeis Stiftung.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschunghttps://www.hs-heilbronn.de/forschung
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas Thema Unternehmensgründung ist beim Rektorat angesiedelt und befindet sich momentan in der Aufbauphase.
-
Sonstige BesonderheitenDie Studierenden des Fachbereichs engagieren sich beim HHN Racing e.V. Der Verein nimmt seit 2014 am Formula Student Wettbewerb teil, bei dem verschiedene Studierendenteams bei internationalen Wettbewerben mit selbst entworfenen, konstruierten und gebauten Rennwagen gegeneinander antreten. Weitere Information sind unter https://hhn-racing.de/ zu finden.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet;
Bei diesen Teilfächern handelt es sich jeweils um einen Auszug aus dem Ranking der gesamten Fächergruppe. Es kann daher vorkommen, dass nicht bei jedem Kriterium alle Ranggruppen vertreten sind.
Bei diesen Teilfächern handelt es sich jeweils um einen Auszug aus dem Ranking der gesamten Fächergruppe. Es kann daher vorkommen, dass nicht bei jedem Kriterium alle Ranggruppen vertreten sind.
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot