1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. TU Berlin
  6. Fakultät IV: Elektrotechnik und Informatik
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachbereich

Fakultät IV: Elektrotechnik und Informatik an der TU Berlin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.630
Anzahl Masterstudierende 550
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angaben
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angaben

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 12/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 41,2 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 56,3 % *

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor keine Angaben
Kontakt zur Berufspraxis, Master 4/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 5,3
Zitationen pro Publikation 4,1
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 232,7 T€
Promotionen pro Professor:in 2,8

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende keine Befragung
Unterstützung im Studium keine Befragung
Lehrangebot keine Befragung
Studienorganisation keine Befragung
Prüfungen keine Befragung
Digitale Lehrelemente keine Befragung
Wissenschaftsbezug keine Befragung
Angebote zur Berufsorientierung keine Befragung
Räume keine Befragung
Bibliotheksausstattung keine Befragung
IT-Infrastruktur keine Befragung
Ausstattung Praktikumslabore keine Befragung
Allgemeine Studiensituation keine Befragung

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende keine Befragung
Unterstützung im Studium keine Befragung
Digitale Lehrelemente keine Befragung
Lehrangebot keine Befragung
Studienorganisation keine Befragung
Übergang zum Masterstudium keine Befragung
Wissenschaftsbezug keine Befragung
Allgemeine Studiensituation keine Befragung

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    SG-übergreifende Harmonisierung des Lehrangebots im gesamten Masterbereich durch Studiengebiete (definierte Modulkataloge), aus denen sich das Lehrangebot der Studiengänge zusammensetzt; große Breite an vertretenen Fachrichtungen; viele internationale Kooperationen und Austauschprojekte; Integration in Campus-Universität in zentraler Lage; medienunterstützte Lehre; hohes englischsprachiges Lehrangebot im Master; überdurchschnittlich hohe Zahl an internationalen Gastwissenschaftlern
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Informationsveranstaltungen; Brücken- und Vorkurse; Studieren ab 16; Studieren probieren; dEIN Labor; Messen (Studieren in Berlin und Brandenburg, Vocatium); Girls' Day, Boys' Day
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungswoche; Lötlabor und Amateurfunkgruppe; Mentoringprogramm; Erstsemesterfrühstück; Studiengangsübergreifender einführender Programmierkurs; virtuelle Lernplattformen; Studieninitiative (Freitagsrunde); Angebote zur Vernetzung speziell für Frauen (Programmieren mit C, Lötworkshop); Studienfachberatung; individuelle Besprechungen
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungswoche; Lötlabor und Amateurfunkgruppe; Mentoringprogramm; Erstsemesterfrühstück; Studiengangsübergreifender einführender Programmierkurs; virtuelle Lernplattformen; Studieninitiative (Freitagsrunde); Angebote zur Vernetzung speziell für Frauen (Programmieren mit C, Lötworkshop); Studienfachberatung; individuelle Besprechungen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Eigener Beauftragte für das Auslandsstudium der Fakultät IV: Entwicklung eigener Austauschprogramme in Zusammenarbeit mit dem Büro für Internationales und dem Fakultätsrat; Informationsveranstaltungen zum Auslandsstudium; Individuelle Beratung zum Auslandsaufenthalt; Unterstützung der Studierenden bei der Planung und Anerkennung von Studienleistungen; viele weitere Kooperationen und Austauschprojekte (Doppelabschlüsse)
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Viele direkt an Fachgruppen gekoppelte Labore mit kostenintensiver, fachbezogener Ausstattung (z.B. Roboter, Medienlabore); zwei Reinräume; Antriebsprüfstände; Maschinenhalle; Hochspannungshalle; Smart Grid Labor; elektronische Labore; Die technische Ausstattung variiert in den einzelnen Fachgebieten, ist jedoch durch die enge Verbindung mit den außeruniversitäten Forschungseinrichtungen (u.a. Fraunhofer Institute, Helmholtz-Zentrum Berlin) und naheliegenden Bundesanstalten exzellent.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Die Fakultät gehört in diesem Bereich deutschlandweit zu den forschungsstärksten Fakultäten; sehr hohe Drittmittelquote (öffentlich und privat); enge Kooperation mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Fraunhofer-Institute, Telekom Innovation Laboratories); Beteiligung an großen Forschungsprojekten: EU-Verbundprojekte, Innovationszentren; Forschungsstärke (Preise, Zitate, Impact, internationale Sichtbarkeit); Beteiligung an interdisziplinären Programmen; vielfältige Möglichkeiten der studentischen Mitarbeit in Forschungsprojekten.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    eigener Gründungsbotschaftler; Zusammenarbeit mit zentralem Centre for Entrepreneurship; Start-Up; freundliches Umfeld inklusive Förderungsmaßnahmen; Career Service
  • Sonstige Besonderheiten
    Umfangreiche Schul- und Nachwuchsarbeit der Fakultät, um Interesse der Schülerinnen und Schüler für ein MINT-Studium zu wecken, wobei die Organisation der Angebote zentral im Elektrotechnik- und Informatik-Labor (kurz dEIn-Labor) erfolgt; Fakultät empfängt hohe Anzahl an internationalen Gastwissenschaftlern, die durch Vorträge etc. Einblicke in die aktuelle Forschung vermitteln; sehr aktive und in die Lehrorganisation gut integrierte Fachschaft (www.freitagsrunde.org) mit vielen eigenen Studierendenprojekten.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.eecs.tu-berlin.de/menue/forschung/forschungsprofil/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.eecs.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/start_ins_studium/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren