1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. VWL
  5. Uni Gießen
  6. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Ranking wählen
VWL, Fachbereich

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Uni Gießen


  • Licher Straße 70
  • 35394 Gießen
  • Telefon: +49 641 99-22001
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Im Bachelor-Bereich bietet die Fakultät das Fach Wirtschaftswissenschaften an. Neben dem hier ausgewiesenen Masterangebot in VWL existiert ein Masterangebot im Fach BWL.

Allgemeines

Anzahl Masterstudierende 210
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 8,0 %

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 25,0 %

Internationale Ausrichtung

Genutzte Auslandsplätze 1,0 % *

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 2,3 % *
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 0,0 % *

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in Publikationspunkte pro Professor im Bereich 0,1 bis 0,5
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in im Fach WiWi ausgewiesen, keine separaten Angaben zu VWL
Promotionen pro Professor:in im Fach WiWi ausgewiesen, keine separaten Angaben zu VWL
Forschungsreputation < 1%

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge mit Detailinfos

schon gewusst?
Über das Fach VWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Eine Besonderheit des WiWi-Studiums an der JLU Gießen ist die inhaltliche Flexibilität. Studierende wählen ihren Major (Schwerpunkt) individuell über Wahlpflichtmodule. Dadurch kann das Studium nach persönlichen Stärken und Vorlieben gestaltet werden. In der zweisemestrigen Orientierungsphase, zu Beginn des Studiums, werden wichtige BWL, VWL und Methoden-Grundlagen vermittelt. Die Bewertung dieser Module fließt allerdings nur auf Wunsch in die Abschlussnote ein. Zusätzlich besteht die Möglichkeit Module anderer Fachbereich und von ausländischen Universitäten ins Studium zu integrieren.
  • Studienbegleitende Zusatzqualifikationen
    Programm: "Persönliche Qualifikationen", "Außerfachliche Kompetenzen", "Einstieg mit Erfolg 2020"
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Der Fachbereich pflegt intensive Kooperationen und Austauschprogramme innerhalb von Europa, in die USA, nach Russland sowie nach China. Weitere Kooperationen werden stetig forciert. In der Lehre bietet der Fachbereich dadurch die Möglichkeit ein Double-Degree (im Master) anzustreben. Ein Auslandsaufenthalt kann unkompliziert ins Studium integriert werden. Darüber hinaus gibt es "Business English"-Angebote sowie zahlreiche verschiedene Sprachkurse. Im Bereich der Forschung wird ein lebendiger internationaler Austausch durch gemeinsame Forschungsprojekte gelebt und praktiziert.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    International University of Business and Economics in Peking, China; University of Wisconsin in Milwaukee, USA; Kansas State University, USA; Universidad de Granada, Spanien; Karlstad University, Schweden; Universidad de Huelva, Spanien; Universidad de Cantabria, Santander, Spanien; Université de Montpellier, Frankreich; Universität Lodz, Polen; Istanbul Kültür Universität Istanbul, Türkei.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Der Fachbereich verfügt über einen eigenen PC-Pool auf dem Campus. Fachspezifische Datenbanken stehen für Forschung und forschungsnahe Seminar- und Abschlussarbeiten zur Verfügung: Thomsen Reuters EIKON (inkl. Datastream) sowie S&P Capital IQ. Zusätzlich können Studierende der JLU auf vergünstigte oder kostenfreie Software zugreifen (bspw. SPSS, Mathematica, Citavi, Corel, uvm.). Die Hörsäle, Seminarräume und die Zweigbibliothek auf dem Campus sind renoviert und technisch hochwertig ausgestattet.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Das Entrepreneurship Cluster Mittelhessen (ECM) ist das Gründerzentrum der gesamten Justus-Liebig-Universität Gießen und ist direkt an den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften angebunden. Es unterstützt Studierende ihre innovativen Ideen im Rahmen einer Unternehmensneugründung umzusetzen. Das ECM veranstaltet Workshops, Seminare und Start-Up-Events (bspw. IdeaSlam). Mit der Gründungsberatung hilft das ECM bei der Erstellung von Businessplänen und gibt Hinweise zu Fördermöglichkeiten.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren