BWL,
Fachbereich
Studienbereich Rechnungswesen & Controlling an der Campus02 Graz (A)
Rechnungswesen & Controlling
- Körblergasse 126
- A-8010 Graz, Österreich
- Telefon: +43 316 6002-0




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas berufsbegleitende Studienangebot stellt ab auf eine Kombination von Studium und begleitender Praxis bzw. Umsetzung im Unternehmen. Zentral ist neben der fachlichen Ausbildung die Anleitung zu unternehmerischem Denken und Handeln. Dazu sind neben wirtschaftlichen auch rechtliche und persönlichkeitsbildende Fächer im Studium verankert. Durch regelmäßige Qualitätssicherung und -entwicklung schaffen wir qualitätsvolle Bildungsangebote entsprechend dem Bedarf der Wirtschaft.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTage der offenen Tür; Informationsveranstaltungen und -gespräche; online-Informationsveranstaltungen; Informationsveranstaltungen in Schulen; Teilnahme an Bildungsmessen; https://www.campus02.at/bewerbung/
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenLerngruppen; Tutorien in diversen Fächern
-
Orientierungsangebote von UnternehmenVergabe von Scholarships; Firmenkooperationen zur Vergabe eines Nachhaltigkeitsstipendiums im Zuge der Verfassung einer Master-Thesis.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtLerngruppen; Tutorien in diversen Fächern, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie internationale Einbindung gilt für die Lehre wie die Forschung und Entwicklung. Besonderheiten sind Exkursionen auf internationale Fachmessen, Sprachreisen, die Einbindung von internationalen Gastlektor(inn)en in Lehrveranstaltungen sowie die finanzielle Unterstützung der Studierenden für diese Maßnahmen. Diverse Erasmus-Abkommen und auf dieser Basis die gezielte Kooperation mit ausgesuchten Hochschulen ermöglichen auch die internationale Vernetzung in Forschung und Entwicklung.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltEUFH Rhein-Erft, Deutschland; Saimaa University of Applied Sciences, Finnland; Università degli Studi di Trieste, Italien; University of Zagreb, Kroatien; Transilvania University of Brasov, Rumänien; University of Ljubljana, Slowenien; University of Maribor, Slowenien; Bern University of Applied Sciences, Schweiz; Tomas Bata University in Zlin, Tschechische Republik; University of West Bohemia, Tschechische Republik.
-
Besonderheiten in der AusstattungEinsatz in Lehre bzw. Zurverfügungstellung von: BMD, SAP, COMPASS Datenbank, Business Source Premier (EBSCO), Statista, Linde Online, Steuerrecht, Steuern & Bilanzierung und Wirtschaftsrecht online (LexisNexis) Management e-journals (Emerald).
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungAnwendungsorientierte Forschung und Entwicklung im Hinblick auf wirtschaftliche Umsetzung in Unternehmen (vorwiegend der Region); Bearbeiten von Themenschwerpunkten mit hoher Praxisrelevanz; Know how-Transfer insbesondere zugunsten innovativer Unternehmen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie FH CAMPUS 02 betreibt in Kooperation mit der regionalen Wirtschaftskammer ein innolab, dessen Hauptaufgabe in der Unterstützung von gründungswilligen Innovatoren liegt. Die Wirtschaftskammer als Haupteigentümer der Fachhochschule bietet für Unternehmensgründungen eine Fülle an Hilfestellungen in rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten einer Gründung. Wissenschaftliche Arbeiten im Studium können auch zur Vorbereitung der eigenen Unternehmensgründung dienen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.campus02.at/rechnungswesen/transfer/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.campus02.at/bewerbung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot