1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. FH Vorarlberg/Dornbirn (A)
  6. Studienbereich Wirtschaft
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Studienbereich Wirtschaft an der FH Vorarlberg/Dornbirn (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 420 *
Anzahl Masterstudierende 170
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 44,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 45,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 7/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 100,0 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 100,0 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 8/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 9/12 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 6,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 10/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 7/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 49,8 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 40,4 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 35,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in keine Angaben

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,0
Unterstützung im Studium 1,8
Lehrangebot 1,9
Studienorganisation 1,4
Prüfungen 1,8
Angebote zur Berufsorientierung 1,9
Praxisbezug 1,8
Unterstützung für Auslandsstudium 1,5
Räume 1,3
Bibliotheksausstattung 1,4
IT-Infrastruktur 1,4
Allgemeine Studiensituation 1,6

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,8
Unterstützung im Studium 1,7
Lehrangebot 2,1
Studienorganisation 1,4 *
Übergang zum Masterstudium 1,4 *
Unterstützung für Auslandsstudium 2,3
Allgemeine Studiensituation 1,6

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Das Bachelorstudium Internationale Betriebswirtschaft zeichnet sich durch eine besonders enge Verzahnung mit der Wirtschaft in Praxisprojekten, Projektwerkstätten und Exkursionen aus. Das Curriculum wurde mit allen relevanten Stakeholdern (Studierende, Lehrende, Unternehmen) gemeinsam entwickelt. Der Master Betriebswirtschaft hat sehr spezialisierte Vertiefungsrichtungen - in zahlreichen Seminararbeiten und insbesondere in der Masterarbeit erschließen Sie ein Thema im Detail. Im Master International Management & Leadership steht der internationale und interkulturelle Fokus im Vordergrund.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Pro Studienjahr drei Informationsabende und ein Tag der offenen Tür an der FH Vorarlberg, mehr als zehn Messebesuche im Einzugsgebiet mit Einzelgesprächen, mehr als zehn Schulbesuche im Einzugsgebiet mit Fragemöglichkeiten.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Tutorium; Startertag; Buddy-Netzwerk
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Eine Leitveranstaltung ("Check it out") an der FH Vorarlberg; eine Jobmesse pro Jahr.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Tutorium; Startertag; Buddy-Netzwerk, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Bachelor Internationale Betriebswirtschaft: Verpflichtendes Auslandssemester beziehungsweise internationale Studienreise; Vertiefung in englischer Sprache. Breites Portfolio an Partnerhochschulen für den Austausch, Möglichkeit eines Double Degree Programms. Master International Management & Leadership: verpflichtende Auslandserfahrung. Zahlreiche internationale interne und externe Lehrende.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Karel de Grote Hogeschool, Antwerpen, Belgien; ESC Rennes School of Business, Rennes, France; Hogeschool van Arnhem en Nijmegen, Arnhem, Netherlands; Linköping University, Linköping, Sweden; Plekhanov Russian University of Economics, Moscow, Russia; Drexel University, Philadelphia, USA; Lynchburg College, Lynchburg, Virginia, USA; Kyung Hee University, Seoul, South Korea; University of Shanghai for Science and Technology, Shanghai, China; Hong Kong Polytechnic University, Hong Kong, China.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Führendes Zentrum für Planspiele in der Region. Hervorragende Ausstattung von Labors, Medienräumen, Bibliothek. Gut ausgestattete Computerräume mit wichtiger Standardsoftware. Studierendenlizenzen für zahlreiche Programme, für IT, Programmierung, Analytik, Kreativbereich. Office-365-Account und Office-Suite.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Möglichkeiten zur Mitarbeit an Forschungsprojekten sind bei herausragenden Leistungen gegeben. Die FH Vorarlberg verfügt über 6 Forschungszentren. Im Master besteht die Möglichkeit, an einer Forschungsvertiefung im Kontextstudium teilzunehmen und dabei an einem größeren Forschungsprojekt mitzuarbeiten.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Das Startup-Center "startupstube" unterstützt junge Unternehmensgründer(innen) in der Seed-Phase. Die FH Vorarlberg ist sehr eng mit allen Stakeholder in der Startup-Welt vernetzt; Gute Kontakte zu Wirtschaftskanzleien, Crowd-Funding-Plattformen, Investoren, Förderberatungen etc.
  • Sonstige Besonderheiten
    Der Fachbereich Wirtschaft ist ein dynamisch wachsender Fachbereich. Konsequent erschließen wir neue Inhalte, beispielsweise im Bereich der Digitalisierung und stellen sicher, dass unsere Curricula den gegenwärtigen Anforderungen entsprechen und zukünftige Entwicklungen berücksichtigen.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www.fhv.at/forschung/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.fhv.at/studium/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren