1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. FH Vorarlberg/Dornbirn (A)
  6. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Fachbereich

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Vorarlberg/Dornbirn (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 120 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 45,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 0,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 12/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 100,0 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master keine Angaben

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 7/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master
Genutzte Auslandsplätze 15,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 12/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 94,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 80,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,2
Unterstützung im Studium 1,8
Lehrangebot 2,3
Studienorganisation 1,5
Prüfungen 1,8
Angebote zur Berufsorientierung 2,1
Praxisbezug 2,0
Unterstützung für Auslandsstudium 2,1
Räume 1,7
Bibliotheksausstattung 1,4
IT-Infrastruktur 1,5
Ausstattung Praktikumslabore 1,5
Allgemeine Studiensituation 2,1

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Breit angelegtes Simultan-Studium an der Schnittstelle von Mensch, Technik und Wirtschaft, Innovative Lernmethoden (Problem-Based-Learning, zahlreiche Planspiele (ca. 15!), Projekte, Experten-Workshops, internationale Exkursionen); Veriefungsrichtung Supply Chain Management oder Produktmanagement; großes Wahlfachangebot im 3. Studienjahr, aktiver Wissenstransfer durch berufsbegleitendes Studium; moderne Infrastruktur (Bibliothek, Labors, Computer-Räume) mit ständigem Zugang; internationale Exkursionen nach Indien und Russland.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Infoveranstaltungen; Schulbesuche
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Teambildungsseminar; Buddy-Konzept mit 3. Semester
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Teambildungsseminar; Buddy-Konzept mit 3. Semester, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Auslandsaufenthalt im Rahmen des Kompetenzerwerbs "Intercultural Awareness" ist verpflichtend. Dafür werden Field-Trips nach Indien und/oder Russland vom Studiengang organisiert. Zusätzlich sind internationale Lehrende der Partnerhochschulen eingesetzt.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Fertigungslabor, Automatisierungslabor: mehrere 6-Achs Roboter, Systeme für industrielle Bildverarbeitung; RFID-Labor; Regelungssysteme; Transfersystem Elektroniklabor: Messsysteme, VR- und Usability Lab, Reinraum mit Raster-Elektronen-Mikroskop, ausgeprägte IT-Ausstattung mit umfangreicher Hard- und Software, Digital Factory.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Integration aller FH-Forschungszentren in die Lehre (5.+ 6. Semester); Mikrotechnik, Nutzerzentrierte Technologien und Prozess/Produktengineering im Rahmen der Interdisziplinären Integrationsfächer (= Forschungszentren/-bereiche an der Hochschule).
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Hilfestellung durch zwei externe Lehrbeauftragte im Bedarfsfall.
  • Sonstige Besonderheiten
    Der interdisziplinär angelegte Simultanstudiengang ist für Techniker(innen) mit einschlägiger Berufserfahrung. Das Zeitmodell (Fr/Sa) bietet die Möglichkeit, ein Beschäftigungsausmaß zwischen 80%-100% beizubehalten. Enge Kontakte zur Wirtschaft und externe Lehrbeauftragte garantieren eine praxisnahe Ausbildung auf akademischen Niveau. Für Absolvent(inn)en von HTL's (Höhere Technische Lehranstalt) wird auch ein duales Studienmodell angeboten, sofern ein Unternehmenspartner einen auf das Studium angepassten Ausbildungsplan anbieten kann. Dual-Studierende sind max. 50% im Unternehmen beschäftigt.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www.fhv.at/forschung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren