Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der HS Hamm-Lippstadt/Lippst.
Department Lippstadt 1
- Dr. Arnold-Hueck-Str. 3
- 59577 Lippstadt
- Telefon: +49 2381 8789-234




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen/ Übungen/ Seminaren/ Praktika/ Gruppenarbeiten; Lehre mit modernen Medien (u.a. Digitaler Hörsaal) begleitet durch ein großes Onlineangebot mit begleitenden Unterlagen und Zusatzangeboten; Vielzahl der Lehrveranstaltungen wird durch Tutorien begleitet; Einbinden von praxisnahen Aufgabenstellungen in Lehre, Forschung und Entwicklung.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteIndividuelle Beratung durch die Zentrale Studienberatung; Messen; Studienbörsen; Studieninformationstage; Bildungskooperationen mit Schulen; Kinder- und Jugenduni; zdi-Schülerlabor; Summerschool; Girls Day; Schulbörsen; Schnupper-Uni.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerVorkurse; Erstsemesterbegrüßung; Einführungstage zentral/Department/Fachschaft; Ringvorlesungen; Informationsveranstaltungen und individuelle Beratung der Beratungseinrichtungen sowie zentralen Anlaufstellen.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenKarrieremesse; Fachvorträge von Unternehmen; Exkursionen zu Unternehmen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse; Erstsemesterbegrüßung; Einführungstage zentral/Department/Fachschaft; Ringvorlesungen; Informationsveranstaltungen und, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Hochschule Hamm-Lippstadt hat Partnerschaften in der ganzen Welt und nimmt an Austauschprogrammen im Rahmen von Erasmus und Summer Schools mit verschiedenen Hochschulen teil. Ein Großteil der Studiengänge sieht im 5. Semester einen Auslands- oder Praxisaufenthalt ohne Verlängerung der Regelstudienzeit vor, in den anderen Studiengängen ist ein Auslandssemester optional planbar, es werden teilweise englischsprachige Lehrveranstaltungen angeboten.
-
Besonderheiten in der AusstattungFahrzeughalle Elektromobilität/ Batteriebetriebenes Elektrofahrzeug (BEV)/ Robotertechnik (inkl. humanoider Roboter)/ Modulares Produktions-System (MPS) zur Modellierung industrieller Produktionsabläufe/ Oberflächenanalytik/ Rasterelektronenmikroskop/ Rasterkraftmikroskopie/ 3D-Computertomographie/ Optiklabore/ Lichtkanal (horizontal + vertikal)/ Materialcharakterisierung und Tribologie/ Thermografie/ Zugprüfung mit Temperierkammer/ Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)/ Thermogravimetrie (TGA)/ Schlifftechnik einschl. Ionenätzen/ 3D Drucker für Kunststoffe/ Elektronenstrahllithografie.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungBesonderheit aller Forschungsprojekte liegt in der Interdisziplinarität, die durch die Aufbauorganisation mit 4 interdisziplinären Departments entsteht, Räume/Labore werden nicht Personen, Fachbereichen oder Departments, sondern Aufgabenfeldern zugeordnet. Forschungsprojekte sind häufig von hoher Praxisrelevanz. Projekte: Entwicklung einer Tribologie-Messeinrichtung/Alterung v. Kunststoffen unter blauer LED-Strahlung/Verwendung biopolymere i. optischen Komponenten.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie HSHL bietet am Standort Lippstadt den Masterstudiengang "Technical Entrepreneurship and Innovation" an, der speziell für potenzielle Existenzgründer interessant ist. Darüber hinaus ist das Thema vielfältig präsent. Für Studierende existieren Wettbewerbe für Geschäftsideen oder Gründerstipendien und zusätzliche Anlaufstellen wie ein Entrepreneurclub, ein Science 2 Business Lab sowie eine studentische Unternehmensberatung. Die HSHL ist Partnerin im Verbundprojekt StartUP.InnoLab, aber auch Kooperationspartnerin der Non-Profit-Initiative STARTUP TEENS und bietet ein umfassendes Netzwerk.
-
Sonstige BesonderheitenWir sind eine noch junge Hochschule mit hervorragender Ausstattung und modernsten Einrichtungen (Hörsäle und Labore) sowie zahlreichen studentischen Arbeitsflächen (Gruppen- und Einzelarbeitsplätze) in den 2014 bezogenen Neubauten auf unserem Doppelcampus in Hamm und in Lippstadt. Wir bieten marktorientierte und praxisbezogene Studiengänge, Offenheit, Toleranz, Teamorientierung und hohen Anspruch von Anfang an. Bestehende Kooperationen bieten zahlreiche Möglichkeiten für Innovationen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.hshl.de/forschung-unternehmen/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.hshl.de/studieren/start-ins-studium/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hshl.de/studieren/online-anmeldung/zugangsvoraussetzungen-zulassungsbeschraenkungen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot