Wirtschaftsrecht,
Fachbereich
Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften an der HTWG Konstanz
Studiengang Wirtschaftsrecht
- Braunegger Straße 55
- 78462 Konstanz
- Telefon: +49 7531 206-0




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIm Bachelor Wirtschaftsrecht wird auf eine breite Ausbildung sowohl in Jura als auch in BWL Wert gelegt. In allen Theoriesemestern sind Fallstudien im Curriculum zur Vermittlung und Übung juristischer Arbeitstechniken ebenso wie als Brückenschlag in die Praxis verankert. Das Angebot der Vertiefungsrichtungen baut auf dem Hauptstudium auf und ist sehr praxisorientiert. Der Master ist ebenfalls breit aufgestellt und verknüpft Jura mit Managementthemen. Der interdisziplinäre Ansatz zieht sich bis in die Lehrveranstaltungen, die teilweise von Lehrenden beider Fächer gemeinsam gehalten werden.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstag und Studientage; Messen; individuelles und organisiertes Schnupperstudium, Programm MitStudieren; (Fach-)Studienberatung.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerWarming-Up-Kurs zur Vorbereitung auf ein Studium; Erstsemestereinführung; Erstsemestermentoring; Broschüre der HTWG "Studium kompakt" für Erstsemester; Broschüre "Vademecum" für Wirtschaftsrechtstudierende.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenConnect-Messe für BWL, Informatik und Wirtschaftsrecht; Vorträge von Unternehmensvertretern über mögl. Karrierewege (z.B. Veranstaltung Mission Vision).
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich hat sich den Ausbau der Internationalisierung (incoming und outgoing) zum Ziel gesetzt. Das 2. Semester des Masterstudiengangs Legal Management findet komplett auf Englisch statt bzw. kann alternativ im Ausland verbracht werden. Englischsprachige Veranstaltungen und Abschlussarbeiten werden gezielt gefördert.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltDundalk Institute of Technology, Dundalk, Irland; Waterford Institute of Technology, Waterford, Irland; Vaasan ammattikorkeakoulu, Vaasa, Finnland; University of South Wales, Pontypridd, Cardiff, GB; University of Technology Sydney, Sydney, Australien.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Fachbereich verfügt über ein eigenes PC-Labor für Lehrveranstaltungen und zur freien Nutzung für die Studierenden. Über die Bibliothek gibt es den Zugang zu Beck-Online und eine Vielzahl an weiteren Datenbanken. Zusätzlich verfügen die Studiengänge über Lizenzen für spezifische Software (usw. Contract Management, PLM, SAP).
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungForschung findet sowohl in Instituten (Konstanz Institute of Corporate Governance, Institut für angewandte Forschung sowie das Insitut für Unternehmensrecht) als auch in kleineren Projekten und Kooperationen statt. Der Fachbereich ist u.a. Teil eines interdisziplinären Forschungsprojekts der Internationalen Bodenseehochschule zu den Herausforderungen der Digitalisierung für KMU.
-
Forschungsthemen in der LehreCorporate Compliance im Mittelstand, Betriebsverfassungsrecht im Mittelstand, Managerhaftung in international agierenden Unternehmen; Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Big Data und Datenschutzrecht, Legal Tech; Kennzahlengestützte Unternehmensführung; Gewerbliche Schutzrechte, Know-how-Schutz, postmortaler Persönlichkeitsschutz, kulturelle Aneignung, unzulässige Werbung; Innovation-Management durch Crowdsourcing und IoT; Industrie 4.0: Transparenz über Material Management und Product Sustainability mit PLM; KI in der Beschaffung; Additive Manufactoring.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchseskooperatives Promotionskolleg
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenZur Unterstützung von Unternehmensgründungen ist besonders die Initiative Kilometer 1 der Hochschule und Uni Konstanz zu nennen, Start-Ups werden hier von Anfang an unterstützt. Es bestehen über die Initiative aber auch zahlreiche Kontakte zu einzelnen Netzwerken und anderen Organisationen, die Gründungen innerhalb der Region fördern und unterstützen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.htwg-konstanz.de/forschung-und-transfer/forschungsreferat/unsere-leistungen/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.htwg-konstanz.de/bachelor/wirtschaftsrecht/studieninteressierte/angebote-fuer-studieninteressierte/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.htwg-konstanz.de/studium/bewerbung/auswahlverfahren/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot