Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät an der Uni Bayreuth
- Universitätsstrasse 30
- 95440 Bayreuth
- Telefon: +49 921 55-6001




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreInterdisziplinärer Studiengang mit breiten Grundlagen in Wirtschafts-, Ingenieurs- und Rechtswissenschaften. Umfangreiche Methodenvermittlung mit hohem Praxisbezug. Generalistische Ausbildung im Bachelor, hohe Spezialisierung mit vielen ausdifferenzierten Wahlmöglichkeiten im Master. Eine Besonderheit des Bayreuther Wirtschaftsingenieurstudiums ist eine starke ingenieurwissenschaftliche Ausbildung sowie die Einbindung juristischer Inhalte. Kleine Lerngruppen; Internationales Gastprofessor(inn)enprogramm.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenZertifikat Digitale Wirtschaft, Zertifikat Entrepreneurship, Fremdsprachenausbildung (UNIcert)
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInformationstage für Schüler, die sich über ein WIng-Studium informieren möchten; TAO-Mastertag.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenInformationsveranstaltungen und Einführungsveranstaltungen.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenKarriereForum – jährliche Unternehmenskontaktmesse (1 Tag) mit über 100 Unternehmen; Career Days – jährliche halbtägige Workshops (2 Wochen) mit 15 Unternehmen; Companies on Campus – Fachvorträge von Unternehmen (pro Semester ca. 5-7) mit anschließendem Get-to-gether: https://www.karriereservice.uni-bayreuth.de/de/veranstaltungen/index.html
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtInformationsveranstaltungen und Einführungsveranstaltungen., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternational Business Plan Competition mit Universitäten in Hongkong, Brasilien und in den USA.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltKelly School of Business, Indiana University, USA; University of Michigan, USA; California State University, USA; Universidad de Deusto, Spanien; Aix-Marseille University, Frankreich; Politécnca de Madird, Spanien; Amirkabir University of Tech., Iran; Chiba University, Japan; Santo Tomás, Kolumbien.
-
Besonderheiten in der AusstattungCampusweites WLAN mit 339 Accesspoints; PC-Garage des IT-Servicezentrums = Computerhilfe für private PCs von Studierenden; Software: kostenfreies Office über den MS-Campusvertrag, Nutzung von Office 365 und Dreamspark = ausgewählte Microsoftprodukte zur kostenlosen Nutzung im Rahmen des Studiums im Bereich Wirtschaftswissenschaften; campusweit 436 PC-Arbeitsplätze in 20 Pools mit 205 Anwendungs- und Softwarepakten; Online-Kurse über Video2Brain; 71 Multifunktionsgeräte (Kopieren, Drucken, Scannen) für Studierende (der überwiegende Teil davon A3 und A4 sowie s/w und farbig); Leihlaptops.
-
Besonderheiten in der ForschungInterdisziplinäre Forschung, Forschungsstellen; Profilfelder "Governance & Responsibility" und "Innovation und Verbraucherschutz"; Betriebswirtschaftliches Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft BF/M; Graduiertenzentrum; internation
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenBusiness Plan Wettbewerbe, 5-Euro-Business, StartUp Challenge, International Business Plan Competition, Unternehmensplanspiele, Bayreuther Hospitation, Turnaround Management, Entrepreneurial Thinking & Business Design, juristische Grundlagenvorlesungen im Bereich des Geistigen Eigentums und Gewerblichen Rechtsschutzes, Kartellrecht, usw; Veranstaltungen (Case Studies, Seminare, Vorlesungen, Übungen); 4 Lehrstühle, die sich mit Unternehmensgründungen befassen und die Studierenden entsprechend fachlich betreuen.
-
Sonstige BesonderheitenKonzept des "Ökonomen Bayreuther Prägung", das sich durch generalistische Ausbildung im B.Sc. und hohe Spezialisierung mit vielen Wahlmöglichkeiten in den M.Sc.-Programmen auszeichnet, wurde auf den Wirtschaftsingenieurstudiengang mit ausgewogenen Anteilen von ingenieur-, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Inhalten übertragen. Die Interdisziplinarität und Internationalität der Lehre und Forschung zeigt sich in fachübergreifenden Lehrmodulen, dem regen Austausch mit Unternehmen, den zahlreichen Austauschprogrammen sowie dem nationalen und internationalen Forschungsnetzwerk.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.rw.uni-bayreuth.de/de/forschung/index.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.wing.uni-bayreuth.de/de/index.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot