1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. SRH Berlin (priv.)
  6. Management-Studiengänge
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Management-Studiengänge an der SRH Berlin (priv.)


  • Ernst Reuter Platz 10
  • 10587 Berlin
  • Telefon: +49 30 3743743-74
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 940 *
Anzahl Masterstudierende 200
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angabe
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Duales Studium

Dual Studierende 90
Ausmaß der Verzahnung

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang es liegen keine Daten vor

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 77,3 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 98,5 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 7/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 10/12 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 2,0 % *

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung keine Angabe

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in keine Angaben

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende
Unterstützung im Studium
Lehrangebot
Studienorganisation
Prüfungen
Angebote zur Berufsorientierung
Praxisbezug
Unterstützung für Auslandsstudium
Räume
Bibliotheksausstattung
IT-Infrastruktur
Allgemeine Studiensituation

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende keine Befragung
Unterstützung im Studium keine Befragung
Lehrangebot
Studienorganisation keine Befragung
Prüfungen keine Befragung
Unterstützung für Auslandsstudium keine Befragung
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen keine Befragung
Räume keine Befragung
Bibliotheksausstattung keine Befragung
IT-Infrastruktur keine Befragung
Allgemeine Studiensituation keine Befragung

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende keine Befragung
Unterstützung im Studium keine Befragung
Lehrangebot keine Befragung
Studienorganisation keine Befragung
Übergang zum Masterstudium keine Befragung
Unterstützung für Auslandsstudium keine Befragung
Allgemeine Studiensituation keine Befragung

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Lehrende der Hochschule auf dem neuesten Stand der Wissenschaft; Engagierte Mitarbeiter(innen) in den Servicebereichen; international und praxisorientiert ausgerichtete Studieninhalte; Förderung der Wissensvertiefung und des Praxisverständnisses durch Projekte, Case Studies, Praktika im In- und Ausland und Abschlussarbeiten; Weiterentwicklung von Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten sowie interkultureller Kompetenz; Fokus auf lösungsorientiertem Handeln; interaktive Lehre in kleinen Gruppen; Expert(inn)envorträge erfahrener Manager(innen); zahlreiche Kontakte zu namhaften Unternehmen.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die Inhalte der Module beziehen internationale Themen oder Vergleiche ein; Auslandserfahrung durch: Auslandsaufenthalte an einer der vielen internationalen Partnerhochschulen, Auslandspraktika, Sprachkurse im Ausland, Summer Schools etc.; interkulturelle Kompetenzentwicklung integriert im Studium; internationale Dozent(inn)en; Berlins internationalste Hochschule; ein Drittel der Studierenden stammt aus dem Ausland (75 verschiedenen Nationen); Auslandskompetenzmodell-Konzept beim Start im Sommersemester.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    INSEEC Business School, Frankreich; Capilano University, Kanada; PUC Rio, Brasilien; Metropolitan University Prague, Tschechische Republik; Pace University, USA; Lisbon University Institute (ISCTE), Portugal; Sapienza University of Rome, Italien; Universidad de Granada, Spanien; Bahcesehir University, Türkei; Ateneo de Manila University, Philippinen.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Moderne technische Ausstattung der Lehrräume (inklusive Smartboards, Beamer); PC- Arbeitsplätze in der Bibliothek; flächendeckendes WLAN; Nutzung der E-Learning-Plattform Moodle; SRH-eigene App; Ausstattung der Bibliothek mit aktuellen E-Ressourcen.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Forschungscluster, anwendungsorientierte Forschung, wechselseitiger Wissenstransfer zwischen Hochschule, Wirtschaft und Verwaltung; Entwicklung von anwendungsorientierten Lösungen für aktuelle Problemstellungen, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen stiften; Drittmittelprojekte, Einbeziehung der Studierenden in Projekte, Vielzahl an veröffentlichten Papers, starke Teilnahme der Lehrenden an Konferenzen im In- und Ausland, Forschungs- und Promotionspreis, Förderung des Forschungsnachwuchses durch Doktorandenkolloquium und Förderung bei der Weiterqualifikation; 5 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Masterstudiengang Entrepreneurship mit einem Advisory-Board; Hochschuleigenes SRH Start-Up Labs Berlin zur Vernetzung; Career Service zur Beratung; Karrieretag/Karrierwoche sowie fortlaufend verschiedene Veranstaltungen zur Berufsorientierung.
  • Sonstige Besonderheiten
    Internationales Lernumfeld mit Studierenden und Lehrkräften aus aller Welt, gemäß Deutscher Akademischer Austauschdienst, Hochschulrektorenkonferenz und Alexander von Humboldt-Stiftung Hochschule mit dem höchsten Anteil internationaler Studierender in Berlin; umfassendes Serviceangebot, das Studierende auf ganzer Linie unterstützt (z.B. Career Service, International Office, Finanzierungs- und Stipendienberatung, Visum Service, Language Center).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren