Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik an der FH Aachen
- Goethestraße 1
- 52064 Aachen
- Telefon: +49 241 6009-52510




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAktuelle Lehre mit starkem Praxisbezug; Spezialisierung durch Wahl einer Studienrichtung: Generalist - oder Technischer Vertrieb; Unterstützung von Firmengründungen während des Studiums (Entrepreneurship als Fach, Unternehmerseminar, TRACE Programm für qualifizierte Studierende); Enge Kooperation der Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften und Maschinenbau und Mechatronik: Professor(inn)en beider Fachbereiche führen viele Module gemeinsam durch, was das integrative Systemverständnis bei den Studierenden fördert und stärkt; Mehr als 150 Partnerhochschulen weltweit; Doppelabschlüsse.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag HIT; Girls Day; Boys Day; Besuch bei Schulen der Region.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerMentorenprogramm; Praxistag Wirtschaftsingenieurwesen im 2. Studiensemester; Absolventenkongress (Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen stellen ihren Werdegang dar).
-
Orientierungsangebote von UnternehmenExkursion zu Partnerunternehmen, um den Studierenden in den ersten Semestern einen Eindruck zum späteren Berufsleben zu geben.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMentorenprogramm; Praxistag Wirtschaftsingenieurwesen im 2. Studiensemester; Absolventenkongress (Absolventen des Studiengangs W, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungFachbereiche sind Mitglied im Magellan Exchange Network mit ca. 30 Hochschulen in Europa und den USA; Fachbereiche sind Mitglied im DHIK (Deutsches Konsortium für Internationale Kooperation); Möglichkeit des Doppelabschlusses mit 2 Partneruniversitäten in China und Mexiko; Möglichkeit der Abschlussarbeit (Bachelor oder Master) bei Auburn University in den USA; Der Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik hat Funktion des Auslandsbeauftragten etabliert; Der beteiligte Fachbereich Wirtschaftswissenschaften hat ein International Faculty Office zur Unterstützung der Studierenden.
-
Besonderheiten in der Ausstattung22 Labore und eine eigene Werkstatt; Laserbearbeitung, Rapid Prototyping, 5-Achs-Fräsmaschine, CAD/CAM, Überschallkanal, Überschallwindkanal, CT und Röntgengeräte, 3D- und Rasterelektronenmikroskopie, Dünnschicht- und Oberflächenanalyse, Schweißtechnologie; Klebtechnisches Labor, Industrie 4.0 Modellfabrik, flächendeckende Versorgung mit WLAN, freier Internetzugang, freier Zugang zu moderner IT-Technologie der Hochschule, IT-basierte Hörsaalausstattung, flächendeckende Ausstattung mit Beamern, Unternehmensplanspiel.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungStudierende können F&E Aufgaben in den Bereichen Maschinenbau und Betriebswirtschaft wahrnehmen, Kooperation bei Praxisprojekt und Abschlussarbeiten mit sehr vielen Forschungseinrichtungen in Aachen (Fraunhoferinstitute, FKA, IKA, FIR etc.); Forschungsschwerpunkte: Laser Anwendung, Schweißtechnik, Rapid Prototyping, Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Mechatronik, Robotik, Mikrotechnik, Aerodynamik und Strömungsakustik; Interdisziplinarität: gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Fachbereichen der FH Aachen (Wirtschaftswissenschaften, Luft- und Raumfahrttechnik, E-Technik).
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGründerprogramm TRACE: Zusatzqualifikation für Studierende, um parallel zum Studium unternehmerische Fähigkeiten zu entwickeln, erste Kontakte zu knüpfen und Zugang zu Aachens Gründernetzwerk zu erlangen. Modul "Unternehmensgründung": Studierende erarbeiten in einer Gruppe eine Gründungsidee und erstellen einen umsetzungsfähigen Business-Plan, Unterstützung erhalten sie durch Gründungscoaches, Fachexperten aus der Wirtschaft beurteilen die Idee und den Business-Plan. Im Modul Unternehmerseminar treten die Studierenden in Kontakt mit Vertreter(inne)n aus der Praxis.
-
Sonstige BesonderheitenProjekt 'Guter Studienstart' für Abitureinten und Erstsemester; Semesterbegleitender Anpassungskurs ANPAK zur Unterstützung bei Schwierigkeiten in Mathematik; Produktwerkstatt: Am Semesteranfang werden eine Woche lang Pflichtveranstaltungen angeboten, die bereits vermittelte Lehrinhalte wieder auffrischen und den "roten Faden" in der Lehre aufzeigen; Pro8: Im Semesterprojekt "pro8" arbeiten Studierende ab dem vierten Semester in konkurrierenden Teams an der selben Aufgabenstellung. Die jeweilige Aufgabe wird von einem Industriebetrieb gestellt und im Anschluss bewertet.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.fh-aachen.de/fachbereiche/maschinenbau-und-mechatronik/forschung-projekte/forschungsprojekte/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot