Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik an der FH Bielefeld
- Interaktion 1
- 33619 Bielefeld
- Telefon: +49 521 106-7257




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreGeneralistisches Grundkonzept mit Möglichkeiten der individuellen Profilbildung; hoher Praxisbezug; Interdisziplinarität; Förderung von Methodenkompetenz; Soft-Skill-Förderung durch teamorientiertes Arbeiten; Unternehmensplanspiele. Der Präsenzstudiengang Wirtschaftsingenieurwesem (B.Sc.) bietet die Vertiefungen "Technischer Vertrieb" und "Produktionsmanagement" an. Im praxisintegrierten Studiengang (B.Eng.), der die drei Spezialisierungssequenzen Elektrotechnik, Automatisierung und Maschinenbau anbietet, wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen mit Theoriephasen an der Hochschule ab.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteDie FH Bielefeld unterstützt und begleitet Studieninteressierte in den verschiedenen Phasen der Orientierung und Studienwahlentscheidung mit zahlreichen Angeboten wie z. B. Orientierungsworkshops, dem Tag der offenen Tür, Informationsveranstaltungen, FH Wochen im Berufsinformationszentrum sowie das Schnupperstudium bei dem Lehrveranstaltungen besucht werden können.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenDas Projekt "Optimierung von Studienverläufen" unterstützt Studierende mit zahlreichen Beratungs- und Unterstützungsangeboten mit dem Ziel das Studium erfolgreich zu absolvieren. Dazu gehört u.a. die Schreib- und Mathematikberatung sowie die Hilfe bei der Literaturrecherche. In der Studienverlaufsberatung erhalten die Studierenden Unterstützung für individuell passende Lösungswege.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenEs gibt zahlreiche Angebote, die vom Praxisbüro des Fachbereichs organisiert werden. Weitergehende Informationen finden Sie unter https://www.fh-bielefeld.de/ium/praxisbuero
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtDas Projekt "Optimierung von Studienverläufen" unterstützt Studierende mit zahlreichen Beratungs- und Unterstützungsangeboten mi, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungIm Akademischen Auslandsamt der FH Bielefeld werden Studierende zu Studienaufenthalten im Ausland und zu Finanzierungsmöglichkeiten beraten und an ausländische Partnerhochschulen vermittelt. Zur Förderung der Praktika von Absolvent(inn)en im EU-Raum steht außerdem das EU-Programm LEONARDO DA VINCI zur Verfügung. Stipendien für Auslandsaufenthalte von Studierenden (z.B.ERASMUS), - Absolvent(inn)en, Lehrenden und nichtwissenschaftlichen Beschäftigten stehen aus verschiedenen Programmen, darunter die Bildungsprogramme der Europäischen Union, zur Verfügung. Auslandsbeauftragter des Fachbereiches.
-
Besonderheiten in der AusstattungDurch Einbindung der Studiengänge in den Gesamtfachbereich "Ingenieurwissenschaften und Mathematik" besteht die Möglichkeit des Zugriffs auf zahlreiche Labore anderer interdisziplinärer Studiengänge z.B. Labor für elektrotechnische Systementwicklung, Labor für Produktionstechnik und Fabrikplanung, Bildverarbeitung, Robotik, Innnovations- und Qualitätsmanagement, Logistik; moderne Laborausstattungen durch Kooperationen mit Industrieunternehmen; weitere Räumlichkeiten für freies studentisches Arbeiten, Projekt- und Präsentationsvorbereitungen, Medienservice.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungIm Fachbereich wird ein großer Wert darauf gelegt, dass Forschungsprojekte interdisziplinär besetzt sind und die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär zusammenarbeiten; 2 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Bielefelder Initiative für Unternehmensgründungen ist eine Kooperation der FH Bielefeld und der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld. Seit dem Wintersemester 2014/15 bietet diese Initiative Vorträge zu gründungsrelevanten Themen an. Außerdem werden monatliche Gründungssprechtage in Bielefeld und Minden angeboten. Gründungsinteressierte können sich direkt vor Ort individuell durch IHK-Mitarbeiter(innen) beraten lassen.
-
Sonstige BesonderheitenMit dem neuen "Campus Bielefeld" (gemeinsamer Standort der FH Bielefeld und der Universität Bielefeld) ist ein modernes Zentrum der Wissenschaft mit erstklassiger Infrastruktur für optimale Forschungs- und Studienbedingungen entstanden.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.fh-bielefeld.de/ium/forschung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot