"Die vielfältige Auswahl an Veranstaltungen und die Möglichkeit frei entscheiden zu können was man wählen möchte. Gleichzeitig ist das auch eine Herausforderung, da es eine Vielzahl an Lehrangeboten gibt."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Super Studium für alle, die sich in ihrem Master noch auf keinen expliziten Arbeitsbereich spezialisieren wollen. Das Studium bildet einen sehr generalistisch aus."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Top: viele Eindrücke aus verschiedenen Branchen und Bereichen Herausfordernd: man wird in keinem Fach ein wirklicher "Experte", weil man die meisten Bereiche lediglich anschneidet und nirgendwo in die Tiefe geht. Hierfür müsste ein Masterstudiengang mit größerem Spzialisierungspotenzial ausgewählt werden."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"In diesem Studium ist der Praxisbezug besonders gut. Es besteht eher ein wirtschaftlicher Fokus und es gibt oft Gruppenarbeiten mit einigen Zwischenabgaben oder Präsentationen. Der Umgang miteinander ist sehr gut. Laborarbeiten sind nicht typisch, allerdings kann man sehr abwechslungsreiche Themen in Fallstudien bearbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
""
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Wirtschaftsingenieurwesen ist perfekt für alle, die sich zwischen verschiedenen Fachbereichen nicht entscheiden können/wollen. Man hat eine riesige Wahlfreiheit zwischen zahlreichen Fächern, was das Studium sehr interessant macht."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Schnell eine kompetente Gruppe für die zahlreichen Gruppenarbeiten finden"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
""
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Es werden viele Einblicke in vielen Themen ermöglicht allerdings werden die Themen nicht in der Tiefe besprochen"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Die interdisziplinarität und gleichzeitig auch die größte Herausforderung. Man muss alles können"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Das Fach Wirtschaftsingenieurwesen an der HS Stralsund ist noch nicht sehr ausgereift und durchdacht. Leider gibt es viele Unstimmigkeiten, wie zum Beispiel die Auslastung der einzelnen Fächer mit den anderen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Je nach Background anders. Es bedarf hier teils spezieller Anforderungen, daher muss man diese erst erbingen. Ansonsten ist es was für dich, wenn du mehr über Leichtbau wissen willst, die studentische Beratung JMS kennenlernen oder dich recht breit aufstellen willst, da man aus diversen Veranstaltungen auswählen kann. Schau selber ins Modulhandbuch, das gibt einen guten Überblick, ob man darauf Lust hat oder nicht."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Die Fächer haben jetzt im Master einen stärkeren Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Problem- und Fragestellungen als ich das von meiner Bachelor-Uni (TU Clausthal) kannte. Manche Veranstaltungen haben dafür gesorgt, dass ich mein Allgemeinwissen ungemein vertiefen konnte und wertvolle Blicke über den Tellerrand geworfen habe, z.B. bei Fragen zur Kreislaufwirtschaft, dem Nachhaltigkeitsmanagement oder der Biomedizinischen Technik."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Ich finde es toll, so viel über Leichtbau zu lernen und sehr viel Auswahl zu haben. Gleichzeitig ist die Planung aber auch schwieriger dadurch und man unterschätzt oftmals, wie viel Aufwand hinter Gruppenarbeiten steckt und wie hoch der Abstimmungsaufwand dahinter ist."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Am meisten Spaß machte mir das Praxisprojekt in dem Unternehmen (leider wurden diese jetzt abgeschafft). Herausfordernd waren die Sprachbarrieren zu manch anderen Studenten und das die externen Dozenten sehr schlecht zu erreichen sind."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
""
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Bei uns in Bayreuth gibt es eine ausgeprägte, semesterübergreifende Gemeinschaft im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Diese ermöglicht es uns, auch mit weniger Grundlagenveranstaltungen gut in den Vertiefungsbereichen abzuschneiden."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Der Lernaufwand ist häftig, Freizeit gibt es kaum und Semesterferien sind eigentlich auch nicht vorhanden da unsere ganzen Klausuren in der Zeit geschrieben werden."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Es ist sinnvoll, sich detailliert mit den Inhalten des Studiums im Vorfeld (!) auseinanderzusetzen. Die Modul- oder Studienpläne sind meist im Internet verfügbar. Ich war teilweise von den Fächern wirklich überrascht und musste sehr um ein "bestanden" kämpfen, sodass ich mir im Nachhinein gewünscht hätte, ich hätte es mir besser überlegt. Im Zweifel: fahrt in die Stadt an die Hochschule und setzt euch in eine Vorlesung mit hinein oder nutzt "Tage der offenen Tür". Das vermittelt einen Eindruck. Obwohl es ein recht umfangreiches und kein leichtes Studium ist, ist die Fächervielfalt nicht nur Herausforderung sondern auch Pluspunkt. Man wird als Wirtschaftsingenieur in zwei Bereichen ausgebildet (BWL und Technik) und kann die eigenen Stärken einbringen, selbst man einen Teil nicht so mag. Ein Studium macht nicht nur Spaß. Es wird auch Fächer geben, die man überhaupt nicht mag und die einen zum Verzweifeln bringen. Aber der Vorteil des "WiIngs" ist die Vielseitigkeit. So viele verschiedene Fächer, da ist sicher auch Spaßiges dabei. Am Ende ist man der Allrounder und nicht nur festgelegt auf eine Sparte. Das ist toll, vor allem, wenn man am Anfang noch unsicher ist, wo die Reise später hingehen soll. Außerdem: nicht nur das Fach, sondern auch der Hochschulstandort ist wichtig! Seht es euch einmal vorher an und überlegt euch, ob das ein Ort ist, an dem ihr auch sein möchtet, wenn ihr eine schwere Phase im Leben und Studium durchmacht. Gibt es Ablenkung? Einen Bahnhof, über den man mal nach Hause fahren kann (gab es bei mir im Bachelor nicht und hat die Heimfahrten jedes Mal zu einer Herausforderung gemacht)? Gefällt mir das Setting?"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
""
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Man kann alles wählen und ist an so gut wie nichts gebunden. Das ist Segen, aber auch ein wenig stressig manchmal, wegen des organisatorischen Aufwands. Ansonsten finde ich die Masterveranstaltungen richtig interessant, mit viel Raum zum Dialog und zu Diskussionen. Da geht es viel ums Verständnis und weniger um reines auswendig lernen, was bei BWL oftmals der Fall ist."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Der Lernaufwand ist häftig, Freizeit gibt es kaum und Semesterferien sind eigentlich auch nicht vorhanden da unsere ganzen Klausuren in der Zeit geschrieben werden."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Du kannst dir sehr viel selber auswählen. Es geht sowohl recht technisch als auch wirtschaftlich, je nach Vertiefung. Gerade im technischen Zweig geht es viel um Leichtbau und dessen Materialien, egal ob Metall oder Faserverbund, wobei in Augsburg der Fokus auf Faserverbundwerkstoffen liegt. Es gibt Praktika, in denen man etwas handwerklich herstellt aber auch generell viel zu Theorien und Herstellungen. Im Vergleich zum Bachelor kann man es deutlich praxisorientierter gestalten und je nach Wunsch eher Veranstaltungen mit Praxis und/oder Theorie wählen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Man kann sich Vertiefungsfächer ziemlich frei nach Interesse aussuchen und hat dazu am KIT eine riesige Auswahl. Die Anforderungen an die Studierenden sind eher hoch, es müssen teilweise große Mengen an Stoff in relativ kurzer Zeit gelernt werden und es viel Selbstdisziplin erforderlich."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
""
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Top: viele Eindrücke aus verschiedenen Branchen und Bereichen Herausfordernd: man wird in keinem Fach ein wirklicher "Experte", weil man die meisten Bereiche lediglich anschneidet und nirgendwo in die Tiefe geht. Hierfür müsste ein Masterstudiengang mit größerem Spzialisierungspotenzial ausgewählt werden."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
""
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Es gibt viele Gruppenarbeiten und den Schwerpunkt kann man durch die Wahlfächer selber setzen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Bereichernd: zahlreiche Einblicke in viele Fachbereiche Größte Herausforderung: Viel Disziplin nötig, hoher Arbeitsaufwand"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich würde sagen das das Teamwork höher ist als in anderen Studiengängen. Die Hilfsbereitschaft ist jedenfalls höher. Mathe ist an der Tagesordnung und man kann es schon nicht mehr sehen! Das Niveau der Prüfungen und damit der Lernaufwand ist von Fach zu Fach sehr unterschiedlich. Beim Vertiefer Produktionstechnik gibt es Fächer, da muss man sich Wochenlang vorbereiten und bekommt dann trotzdem nur eine mässige Note. Andere Fächer sind dagegen nur in wenigen Tagen zu erlernen. Bei den Pflichtfächern sieht es schon anders aus, die sind meiner Meinung fast durchgehend schwer und da kann man auch schnell raus geprüft werden. Ich bin die meisten Zeit Zuhause und lerne nicht in der Uni."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Die interdisziplinarität und gleichzeitig auch die größte Herausforderung. Man muss alles können"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"mathematisches Interesse haben und vor allem Disziplin und selbstständiges Arbeiten mit sich bringen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Bereichernd: zahlreiche Einblicke in viele Fachbereiche Größte Herausforderung: Viel Disziplin nötig, hoher Arbeitsaufwand"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Die vielfältige Auswahl an Veranstaltungen und die Möglichkeit frei entscheiden zu können was man wählen möchte. Gleichzeitig ist das auch eine Herausforderung, da es eine Vielzahl an Lehrangeboten gibt."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Am meisten Spaß machte mir das Praxisprojekt in dem Unternehmen (leider wurden diese jetzt abgeschafft). Herausfordernd waren die Sprachbarrieren zu manch anderen Studenten und das die externen Dozenten sehr schlecht zu erreichen sind."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Die Fächer haben jetzt im Master einen stärkeren Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Problem- und Fragestellungen als ich das von meiner Bachelor-Uni (TU Clausthal) kannte. Manche Veranstaltungen haben dafür gesorgt, dass ich mein Allgemeinwissen ungemein vertiefen konnte und wertvolle Blicke über den Tellerrand geworfen habe, z.B. bei Fragen zur Kreislaufwirtschaft, dem Nachhaltigkeitsmanagement oder der Biomedizinischen Technik."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wenn man Gruppenarbeiten vermeiden möchte, dann ist dieser Studiengang nicht geeignet."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Herausfordernd ist je nachdem wie die Klausuren liegen, die Klausurenphase. Natürlich die ganze Organisation und die Gedanken, die man sich zu Beginn jedes Semesters machen muss, was man besucht und belegt, sodass es machbar ist und einen nicht überfordert, aber man gleichzeitig auch dem Studienende näher kommt."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich finde es toll, so viel über Leichtbau zu lernen und sehr viel Auswahl zu haben. Gleichzeitig ist die Planung aber auch schwieriger dadurch und man unterschätzt oftmals, wie viel Aufwand hinter Gruppenarbeiten steckt und wie hoch der Abstimmungsaufwand dahinter ist."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Mein Tipp, schaut euch an vorher was ihr machen wollt, denn es ist alles frei wählbar und deshalb nicht immer so Ingenieurlastig wie man es anfangs denken mag."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Spezialisierung im IT"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Grundkenntnisse der IT"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Nach dem Studium weiß man auf jeden Fall, wie belastbar man ist, wie viel man aushält und wie man unter Stress agiert."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Sehr bereichernd ist die Arbeit in Teams und in Projekten. Man kann sich Arbeit aufteilen und zusammen Ergebnisse erzielen. Gleichzeitig ist dies auch die größte Herausforderung, da es nicht selten zu Kommunikationsschwierigkeiten kommt. Generell sind auch unterschiedliche Arbeitsweisen in den Gruppen präsent. Die Herausforderung ist nun, sich auf einen gemeinsamen Nenner zu einigen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich finde dass wir sehr viel über die verschiedenen Materialien bzw Materialgruppen lernen und auch wirtschaftliche Betrachtungen von verschiedenen Materialien betrachten. Herausfordern ist es manchmal, für jedes Themenfeld Interesse aufzubringen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Am meisten macht mir das Arbeiten an Use Cases Spaß. Manchmal ist dabei herausfordernd, dass viele gleichtzeitig bearbeitet werden müssen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Im Master ist ein höherer Grad an Flexibilität bei der Fächerwahl möglich. Im Ingenieurbereich gibt es Wahlpflicht Kataloge bei denen man sich austoben kann. Je nach Fach kann viel Mathematik auf einen zu kommen, bei anderen weniger. Gruppenarbeit sind in den Ingenieurfächern nicht wirklich gegeben. Bis auf das energietechnische Praktikum ist ein klassische Vorlesung mit Onlinematerial angesetzt. Bei dem wirtschaftswissenschaftlichen Kursen wählt man zu Beginn eine Vertiefungsrichtung. Jede Vertiefung hat einen Katalog mit Kursen. Diese Überschneiden sich zum großen Teil, aber nicht komplett. Einige Kurse haben eine Anwesenheitspflicht. Dies liegt meist daran, dass die Mitarbeit bewertet wird. Dort spielt dann vermehrt auch Teamwork eine Rolle. Auf jeden Fall gibt es genug Auswahl um seine Interessen zu deckten. Ich habe beispielsweise IEM (Innovation, Entrepreneur & Marketing) als Vertiefung gewählt. Dabei habe ich mich auf Kurse im Innovationsbereich (Managing the innovation process (MIP) oder Principles of Technology and innovationmanagement (PTIM)) und Entrepreneurship (Foundation of Entrepreneurship (FoE) und GRündungs- und Wachstumsmanagent (GrüWa)) fokussiert. Bei MIP lernt man den Innovationsprocess kennen anhand des Big Pictures und welche Handlungsmöglichkeiten es gibt. In der Gruppenarbeit nimmt man eine Innovation und schaut sich diesen Process an und vergleicht die Praxis mit dem Inhalt der VL und schriebt eine Hausarbeit zu dritt. Was hat die Firma gut gemacht, was wäre mögicherweise anders gegangen. Was sind die morgigen Herausforderungen. In PTIM ist das Konzept ein anderes. Man ließt sowohl wissenschaftliche Paper als auch Case Studies und bespricht diese im Kurs. In Partnerarbeit bereitet man eines dieser Paper vor und stellt dieses dem Kurs vor und leitet dann eine Disskussion über das Thema. Dabei werden fogende Fragen diskutiert: Wie beeinflusst Kultur den Innovationsprocess? Wie lässt sich die Unternehmenskultur verändern? Wie wichtig ist die Rolle der Führungskraft? Welche Vorraussetztungen müssen gegeben sein damit eine Innovation erfolgreich ist? Wie kann man ambidexterity angehen und sinnvoll umsetzen? Wie beeinflusst die Unternehmensidentität Innovation und wie kann ich die Identität verändern? PTIM ist dadruch sehr nah an der aktuellen Vorschung und schlägt die Brücke zur Umsetzung in großen Unternehmen. Ich hoffe das gibt etwas Einblicke... ach ja, man sollte sich bewusst sein, dass Fächer durchaus in Englisch gehalten werden. Da ich zweisprachig aufgewachsen bin ist dies für mich keine Hürde. Ich kann nicht mal sagen, welche jetzt welche Sprache hatten. Häufig darf man sich aber entscheiden, ob man die Abgaben in deutsch oder in englisch abgeben will."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
""
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Der Praxisbezug ist sehr bereichernd, die Heterogenität von Anforderungsniveaus innerhalb des Studienganges ist herausfordernd"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wir müssen viel Rechnen und die Thematik der Module/Probleme im Grundgerüst verstehen und Konzepte anwenden können. Eigeninitiative und Durchhaltevermögen ist hier ganz klar gefragt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
""
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Fast alle Vorlesungen waren ähnlich aufgebaut und bestanden aus einer theoretischen Vorlesung und einer Übung mit Aufgaben. Es gab leider kaum Gruppenprojekte und keine praxisbezogene Projekte. Das Mastersrudium liegt sehr viel Wert aus das wissenschaftliche Arbeiten, da eine große Studienarbeit und zwei Seminararbeiten gefertigt werden müssen. Dadurch geht der Kontakt zur Uni etwas verloren, da man die Hausarbeiten alleine schreiben muss."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Das interdisziplinäre Arbeiten und die Schnittstelle zwischen technischer Entwicklung und wirtschaftlicher Planung werden sehr gut vermittelt. Abhängig der gewählten Spezialisierung wird die Kompetenz eines jeden einzelnen individuel im Wahlbereich gestärkt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Englisch soll fließend sein; Vorlesungen besuchen, da die Professoren und Lernstoff sehr interessant ist; Austausch mit Kollegen, weil alle in Master korrekt und schlau sind"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
""
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Wir haben uns die ganze Zeit mit Mega-Trends und Cutt-of-the-Edge Technologien auseinander gesetzt. Manchmal ist es herausfordernd bei jedem Modul 100% zu geben, weil es machmal einfach zu viel ist."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wenn du gerne Hausarbeiten lieber als Klausuren schreibst, wäre der Studiengang was für dich. Dirch das extrem breite Lehrangebot ist es schwierig Kontakte zu knüpfen, also sei nicht schüchtern und frage einfach ob jemand sich zum lernen treffen möchte."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wer Wirt.Ing. WPT studieren möchte, sollte möglichst breit gefächerte Interessen haben und nicht nur in eine Richtung extrem spezialisiert werden möchten."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Das Doppelmasterprogramm mit dem Auslandsaufenthalt in Cardiff in England hat mir mit am meisten Spaß gemacht."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Das Doppelmasterprogramm mit dem Auslandsaufenthalt in Cardiff in England hat mir mit am meisten Spaß gemacht."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Überlege dir, ob du dich generell eher auf ein großes Thema fokussieren willst (in dem du dich auch vertiefst) oder dich verschiedene Thematiken interessieren und auch die Verbindung aus ihnen, wie dies als Wirtschaftsingenieur der Fall ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Wir haben uns die ganze Zeit mit Mega-Trends und Cutt-of-the-Edge Technologien auseinander gesetzt. Manchmal ist es herausfordernd bei jedem Modul 100% zu geben, weil es machmal einfach zu viel ist."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Renn so weit weg wie du kannst! Studiere woanders!"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
""
Studierende/r im 4. Semester – 2023
""
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Durch die überschaubare Anzahl an Studierenden gibt es immer einen sehr intensiven und direkten Austausch mit Dozierenden und Kommiliton:innen. Es wird viel in Gruppenprojekten gearbeitet."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wer Maschinenbau studieren möchte, benötigt mathematisches und naturwissenschaftliches Verständnis sowie Durchhaltevermögen."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Die Branche ist einzigartig, die langfristige Tragweite von Entscheidungen. Die größte Herausforderung wird der Klimawandel sein"
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Wenn du gerne Bauingenieurwesen mit ein wenig Management mixen möchtest, dann studier dieses Fach! Gerade auch durch die 2 wählbaren Vertiefungsrichtungen "Baumanagement" und "Baubetrieb" ab dem 4. Semester, hat man nochmal die Möglichkeit entweder mehr Richtung Management oder mehr Richtung Bauingenieurwesen zu gehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In meinem Studium habe ich ein relativ entspanntes Semester aber eine anspruchsvolle Klausurenphase. Die technischen Fächer sind mathelastig und die wirtschaftlichen Fächer einige Modelle zum auswendig lernen. Da wir ziemlich viele Studierende in dem Studiengang sind, kennen einen die ProfessorInnen/ DozentInnen nicht persönlich."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
""
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Das Studium hilft mir dabei, mein eigenes Zeitmanagement besser unter Kontrolle zu bekommen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Unglaublich gut finde ich die Freiheiten, die ich im Studium habe. Ich kann sehr spontan und flexibel auf Veränderungen im Alltag reagieren, da ich von Seiten der Uni die Möglichkeit habe die Kurse so in mein Leben zu integrieren wie es mir am besten passt. Damit einhergehend ist wahrscheinlich die größte Schwierigkeit die Disziplin zu entwickeln trotz der Flexibilität nicht alles aufzuschieben und dann in der Klausurenphase alles aufholen zu müssen."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Am Bereicherndsten empfand ich es Einblicke in diverse Themenbereiche zu bekommen. Die größte Herausforderung waren womöglich die ersten Semester mit den Fächern Mathe und Mechanik. Davon muss man sich nicht abschrecken lassen, sie mögen herausfordernd sein, aber sie haben mir auch sichtlich am meisten für mein strukturiertes Denken geholfen."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Die Interdisziplinarität"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Typisch ist, dass man sich sowohl mit Themen aus der Wirtschaft als auch aus dem Bereich des Bauingenieurwesens beschäftigt. Zumeist in separaten Kursen, dennoch lernt man die Dinge miteinander zu verbinden und ganzheitlicher zu betrachten."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Die Vielfalt/Bandbreite der Themen. Herausfordernd ist es meiner Meinung nach, wenn man seine Gruppenparner nicht aussuchen kann und man dann mit Menschen zu tun hat, die ihren Teil der Aufgaben nicht erledigen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Versuche es nicht in drei Semestern. Plane mindestens vier ein, wenn du keine oder nur wenige (!) Angleichskurse bestehen musst."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde es super spannend zu lernen, warum und wieso z.B. Brücken stehen und was da die ganzen Berechnungen zu sind. Manchmal, gerade am Anfang, ist das mathematische aber sehr heruasfordern."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die einzelnen Vertiefungen sind meist in kleinen Gruppen organisiert und die Profs. meist auch außerhalb erreichbar. Falls Kunststoffe jedoch die gewünschte Vertiefung ist, lieber Wirt.Ing. Maschinenbau wählen da bei WPT keine Vertiefung möglich ist."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Mathe ist das schwerste Fach was ich je besucht habe. Dafür gehen mir die BWL Fächer einfacher von der Hand."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium ist an manchen Stellen arbeitsintensiv und erfordert eine gute Kommunikation im Team. Studenten, die sich lieber in ihr Kämmerchen begeben und still und heimlich auf Klausuren lernen, werden in diesem Studium wohl nicht glücklich. Die Arbeit mit analytischen Tools wie Minitab ist relevant, genauso wie der Umgang mit Python (wobei kein Vorwissen vorausgesetzt wird). Ebenfalls sollte eine Begeisterung für Fertigungs- und Unternehmensprozesse vorhanden sein."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Sollte keine Probleme mit Termindruck haben Genauso gut auswendiglernen können wie mathematische Probleme lösen"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Mir macht an dem Studium der Mix aus bisschen knobeln und dem Auswendiglernen spaß. Eine Herausforderung ist der viele Stoff, den man sich in der Klausurenphase merken muss, besonders in den Wirtschaftsfächern."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Sehr hoher Workload, aber sehr interessante und aktuelle Firschungsthemen"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Man sollte das Doppelmasterprogramm-Angebot annehmen"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
""
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Am Bereicherndsten empfand ich es Einblicke in diverse Themenbereiche zu bekommen. Die größte Herausforderung waren womöglich die ersten Semester mit den Fächern Mathe und Mechanik. Davon muss man sich nicht abschrecken lassen, sie mögen herausfordernd sein, aber sie haben mir auch sichtlich am meisten für mein strukturiertes Denken geholfen."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Das Bereicherndste war, als es endlich vorbei war. Die größte Herausforderung war, sich nicht vom Dach zu stürzen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Das Studium ist sehr praxisorientiert. Es gibt im SS zwei Praxisprojekte mit Partnerunternehmen, in denen viel Teamwork und Projektorganisation gefordert wird. Im WS wird der Fokus mehr auf Theorie gelegt, weshalb dort bspw. Mathematik im Vordergrund steht. Da allerdings die Prüfungsleistungen fast ausschließlich über Präsentationen und Projektarbeiten stattfinden, kann die Arbeit zu den Themen aufgeteilt werden, sodass jeder seinen Stärken entsprechend sich einbinden kann. Typisch für das Studienfach an der HS Albstadt-Sigmaringen ist ebenfalls die Möglichkeit zum Doppel-Masterabschluss mit der Partneruniversität University of South Wales (USW) in Wales, UK. Man kann bei erfolgreichem Abschluss einen M.Sc. Mechanical Engineering an der USW und einen M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen an der HS Albstadt-Sigmaringen erwerben. Ein Teil dieses Programms ist ein 6-wöchiger Aufenthalt in Wales plus die Kommunikation mit den walisischen Dozenten während der Thesis."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Wenn du Lust auf die Kombination aus Technik (wie biegt sich ein Balken, wenn Gewicht drauf kommt/ wie funktioniert ein Kühlschrank/ wie funktioniert der Motor eines Autos/ wie verhält sich ein Metall bei unterschiedlichen Temperaturen --> einige Formeln verstehen und umformen) und Wirtschaft (welche Auswirkungen hat es auf die Umwelt/ wie funktioniert werden Transportwege bestmöglich gewählt/ welche Kosten sind alles einzubeziehen/ wie darf die Technik rechtlich eingesetzt werden --> auswendig lernen) hast, dann solltest du einfach mal Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau ausprobieren."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
""
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Spezialisierung im IT"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Ich finde dass wir sehr viel über die verschiedenen Materialien bzw Materialgruppen lernen und auch wirtschaftliche Betrachtungen von verschiedenen Materialien betrachten. Herausfordern ist es manchmal, für jedes Themenfeld Interesse aufzubringen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Jeder glaubt, dass du bwl studierst, machst du aber nicht. Das musst du oft sagen. Sonst kannst du im Master sehr frei wählen, was dich interessiert."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Je nach Schwerpunkt muss man sich auf sehr theoretische und mathematische Inhalte einstellen. Auch ist es völlig normal, dass man diese Inhalte nicht auf Anhieb (oder in der Vorlesung) versteht. Das finde ich aber nicht wirklich nachteilig oder problematisch. Als späterer (Wirt.-) Ingenieur wird man in dieser Fachrichtung vermutlich viel mit der Entwicklung oder sogar Forschung zu tun haben, und viele Probleme und Herausforderungen aus diesem Bereich sind nicht (mehr) unbedingt trivial oder werden dies sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Wer Erneuerbare Energien studieren möchte, sollte kein Problem mit Mathe und naturwissenschaftlichen Fächern, wie Thermodynamik oder Physik haben. Auch wenn es ein Wirtschafsingenieur ist, steht das Ingenieur immernoch im Vordergrund. Wer gerne initiativ ist, Spaß an der Auseinandersetzung mit energetischen Fragestellungen hat und interdisziplinär lernen und arbeiten will, ist hier sehr gut aufgehoben."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Mir macht an dem Studium der Mix aus bisschen knobeln und dem Auswendiglernen spaß. Eine Herausforderung ist der viele Stoff, den man sich in der Klausurenphase merken muss, besonders in den Wirtschaftsfächern."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
""
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Man muss absolut in der Lage sein sich komplexe Inhalte selbst zu erarbeiten. Das soll nicht heißen, dass man immer alles alleine lernen und verstehen muss. Man muss sich vielmehr eigenverantwortlich darum kümmern ein Problem zu lösen oder eine wissenslücke zu schließen. Es gibt viele Angebote, die man wahrnehmen kann (Sprechstunde, Übungen, e-Mails schreiben, Kommilitonen fragen, Fachschaft fragen, Nachhilfe, klausurvorbereitungskurse etc.), aber man muss sich selbst darum kümmern diese in Anspruch zu nehmen. Nur sehr selten sind Veranstaltungen mit anwesenheitspflicht. Alles andere ist optional. Am Ende muss man Klausur und ggf. Studienleistung bestehen. Wie man dahin kommt, ist jedem selbst überlassen. Also um es kurz zu sagen: Eigenverantwortliches Handeln und Problemlösungsverständis."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Meine Kurse sind aufgrund der Kombination aus Wirtschafts- und Ingenieurmodulen von den inhaltlichen Anforderungen her sehr vielseitig. Dadurch dass man keinen strikten Stundenplan vorgegeben hat, kann man sich selbst aussuchen in welchen Semestern man sich vielleicht mehr auf den technischen oder wirtschaftlichen Teil des Studiums konzentrieren will. Der wirtschaftliche Teil ist hauptsächlich geprägt von klassischen Vorlesungen. Da hier in der Regel gute Skripte und Folien zur Verfügung gestellt werden, kann man sich die Inhalte meistens auch ohne die Vorlesung gehört zu haben gut selbst beibringen. Die Tatsache ermöglicht dann natürliche eine gewisse Flexibilität während des Semesters. Der technische Teil besteht hauptsächlich auch aus Vorlesungen, aber auch Projektarbeiten und Übungen. Hier sind die Kurse meist kleiner und man muss schon während des Semesters Studienleistungen und Übungen bearbeiten. Bei den Projekte, Übungen und Studienleistungen wird aber auch sehr viel Wert auf eine eigenständige Bearbeitung gelegt. Die Projekt- und Lerngruppen sind selbst dafür verantwortlich bis zum Abgabedatum die Aufgabenstellungen zu lösen und einzureichen und können dementsprechend auch frei entscheiden welche Hilfestellungen der Dozenten (Sprechstunden, Übungsstunden, Vorlesungen, Vorrechenstunden) sie in Anspruch nehmen. Seminare gibt es insgesamt nur sehr wenige bis keine, weshalb es selten zur Situation kommt, dass man für irgendeinen Kurs "Hausaufgaben“ vorbereiten muss. Laborpraktika gab es für mich auch keine. Aber je nachdem welche Wahlmodule man wählt, könnte evtl. eins dabei sein. Durch die Kombination der verschiedenen Module und der oft wechselnden Projektgruppenmitglieder lässt sich kein klarer Alltag definieren. Es ist schon sehr flexibel und erfordert zu Beginn jedes Semesters erstmal 1-2 Wochen bis man ein Gefühl dafür bekommt welche Konstellation für einen am besten funktioniert. Die Prüfungen sind leider immer sehr stark von den Professoren abhängig. Von absoluten Rausschmeißer Klausuren bis sehr fairen, mit geringem Aufwand verbundenen Klausuren ist alles dabei."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Das Bereicherndste war, als es endlich vorbei war. Die größte Herausforderung war, sich nicht vom Dach zu stürzen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Mach was dir spaß macht. Lerne viele unterschiedliche Menschen kennen. Die Welt ist klein und man sieht viele Personen immer wieder. Nimm auf jeden Fall externe Vorträge und Kolloquien mit. Die findest du entweder auf der Institutsseite oder als Info/Ankündigungen in deinen Fächern. Die sind spannend, weil sie aktuell sind und aus der Wirtschaft und bieten dir die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Unglaublich gut finde ich die Freiheiten, die ich im Studium habe. Ich kann sehr spontan und flexibel auf Veränderungen im Alltag reagieren, da ich von Seiten der Uni die Möglichkeit habe die Kurse so in mein Leben zu integrieren wie es mir am besten passt. Damit einhergehend ist wahrscheinlich die größte Schwierigkeit die Disziplin zu entwickeln trotz der Flexibilität nicht alles aufzuschieben und dann in der Klausurenphase alles aufholen zu müssen."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Viel Praxisorientierte Module. Zu 60% technisch/naturwissenschaftlich, zu 40% betriebswirtschaftlich/juristisch. Breite Auswahl an Vertiefungsmöglichkeiten rund um die Themen Energiesysteme, Energiemärkte, Energieinformatik und Kreislaufwirtschaft."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Sehr viele Gruppenprojekte; zusätzliche Forschungsaufgaben für Bonus-Punkte; Gastvorträge von Unternehmen; Flipped Classroom und Project Based Learning"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Sehr abwechslungsreich, auch als Doppelmaster mit England Aufenthalt"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Sehr hoher Workload, aber sehr interessante und aktuelle Firschungsthemen"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Sehr bereichernd ist die Arbeit in Teams und in Projekten. Man kann sich Arbeit aufteilen und zusammen Ergebnisse erzielen. Gleichzeitig ist dies auch die größte Herausforderung, da es nicht selten zu Kommunikationsschwierigkeiten kommt. Generell sind auch unterschiedliche Arbeitsweisen in den Gruppen präsent. Die Herausforderung ist nun, sich auf einen gemeinsamen Nenner zu einigen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Die Vielfalt/Bandbreite der Themen. Herausfordernd ist es meiner Meinung nach, wenn man seine Gruppenparner nicht aussuchen kann und man dann mit Menschen zu tun hat, die ihren Teil der Aufgaben nicht erledigen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wer Wirtschaftsingenieurwesen- Digital Production Management studieren möchte sollte auf jeden Fall, sich für neue Technologien interessieren und auch kleinen Programmieraufgaben nicht abgeneigt sein."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Am meisten macht mir das Arbeiten an Use Cases Spaß. Manchmal ist dabei herausfordernd, dass viele gleichtzeitig bearbeitet werden müssen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik sollte man sich darüber im Klaren sein, dass es ohne Mathematik nicht funktioniert. Man muss natürlich kein Mathe-Überflieger sein, sollte sich aber darauf einlassen können, dass es sehr mathelastig wird."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"In meinem Studium wird einem schnell die Praxisnähe bewusst und dass das was man lernt, tatsächlich einem später im Beruf weiterhelfen kann."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wir halten viele Präsentationen, welche wir hauptsächlich in Gruppen erarbeiten. Die meisten Prüfungsleistungen sind Projekte. Alle Veranstaltungen sind hybrid mit wenigen Präsenztagen"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Die Interdisziplinarität"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Der Praxisbezug ist sehr bereichernd, die Heterogenität von Anforderungsniveaus innerhalb des Studienganges ist herausfordernd"
Studierende/r im 3. Semester – 2023