Hochschulinformationen
Technische Universität Dortmund
Bemerkung
Diese Hochschule ist auch im internationalen Hochschulranking U-Multirank enthalten.
Fächer im Ranking
- Architektur (Stand 2022)
- Bauingenieurwesen (Stand 2022)
- Biotechnologie (Stand 2022)
- Chemie (Stand 2021)
- Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie (Stand 2022)
- Elektrotechnik und Informationstechnik (Stand 2022)
- Erziehungswissenschaft (Stand 2022)
- Germanistik (Stand 2022)
- Informatik (Stand 2021)
- Maschinenbau (Stand 2022)
- Mathematik (Stand 2021)
- Physik (Stand 2021)
- Sport / Sportwissenschaft (Stand 2021)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Stand 2020)
- Wirtschaftswissenschaften (Stand 2020)
Zentrale Einrichtungen
Allgemeine Studienberatung: Mo. 13:00-14:30 Uhr, Am letzten Dienstag im Monat: 16:00-17:30 Uhr, Mi. 13:00-14:30 Uhr, Fr. 10:00-11:30 Uhr weitere Informationen |
Standorte: Eine Zentralbibliothek und 3 Bereichsbibliotheken. Zudem ein Informationszentrum Technik und Patente, das Hochschularchiv der TU Dortmund und ein Katalog plus mit virtueller Systematik. Bestand: Fast 1,76 Mio. Medien kann die Bibliothek ihr Eigen nennen. Auf dem Campus stehen außerdem, rund 97.000 E-Books und 42.333 E-Journals zur Verfügung, die die Bibliothek lizensiert hat. Die Zentralbibliothek ist an sieben Tagen in der Woche geöffnet. Von Montag bis Freitag kann hier von 7 Uhr morgens bis 1 Uhr nachts gelernt und geforscht werden. Samstags und sonntags öffnet die Zentralbibliothek von 9 Uhr morgens bis 1 Uhr nachts. Damit kommt die UB auf Öffnungszeiten von 122 Stunden in der Woche. An Feiertagen ist sie geschlossen. Samstags ist auch die Emil-Figge-Bibliothek, die größte Bereichsbibliothek der UB, von 9 bis 16 Uhr geöffnet weitere Informationen |
Es gibt ein Fremdsprachenzentrum. Angebotene Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch als Fremdsprache, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Schwedisch, Polnisch, Russisch, Chinesisch, Japanisch, Latein, Türkisch, Arabisch, Niederländisch, Deutsche Gebärdensprache, Kurdisch. weitere Informationen |
Die Hochschule bietet ein eigenes Sportprogramm an. Dortmunder Studierende dürfen am Hochschuslport ausgewählter anderer Hochschulen teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Über 75 Sportarten und ein Fitness-Studio direkt auf dem Campus. Der Großteil des Sportprogramms kann nach Erwerb der Sportkarte (ab 15 €/Semester) ohne weitere Kosten genutzt werden; jedes Jahr mehrere Sportveranstaltungen wie z.B. der Campuslauf mit über 1.600 Läuferinnen und Läufern oder die Fußball Campusliga. Seit 2018 gibt es ein komplett neu saniertes Außengelände mit Kunstrasenplatz, Beachvolleyballplatz und Soccer Boxen. Die neue Outdoor Fitnessstation "TUrnpunkt" ist mitten auf dem Campus und frei zugängig. weitere Informationen |
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot