Hochschulinformationen
Europa-Universität Flensburg
Fächer im Ranking
- Biologie / Biowissenschaften (Stand 2021)
- BWL (Stand 2020)
- Chemie (Stand 2021)
- Erziehungswissenschaft (Stand 2022)
- Geografie (Stand 2021)
- Germanistik (Stand 2022)
- Mathematik (Stand 2021)
- Physik (Stand 2021)
- Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften (Stand 2021)
- Romanistik (Stand 2022)
- Sport / Sportwissenschaft (Stand 2021)
Zentrale Einrichtungen
Mo. 10:15-12:00 Uhr, Di. 14:15-16:00 Uhr, Do. 10:15-12:00 Uhr und 14:15-16:00 Uhr weitere Informationen |
Standorte: Gemeinsame Einrichtung der Europa-Universität Flensburg und der Hochschule Flensburg. Das Bibliotheksgebäude befindet sich auf dem gemeinsamen Campus der zwei Hochschulen in Flensburg-Sandberg; Bestand: Printmedien 241.010; Elektronische Medien 284.839; Sondersammlung Schulbücher; Service: Schulungen zur Informations- und Medienkompetenz sowie zum wissenschaftlichen Schreiben; OA-Anlaufstelle weitere Informationen |
Es gibt ein Fremdsprachenzentrum. Angebotene Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch als Fremdsprache, Spanisch, Italienisch, Schwedisch, Russisch, Chinesisch, Arabisch, Dänisch, Finnisch, Griechisch, Norwegisch. weitere Informationen |
Die Hochschule bietet ein eigenes Sportprogramm an. Die Teilnahme ist teils kostenfrei, teils kostenpflichtig. Das Programm ist offen für die Europa-Universität Flensburg und die Hochschule Flensburg. Eigenes Fitnesszentrum; Sportreisen; Wellness Lounge mit kostenloser Massage; Discgolf Park; Aus- und Weiterbildungsprogramm; Specials; Exkursionen; Wettkampfveranstaltungen; Angebote am Wochenende; Ernährungsberatung; Digitale Trainingsbetreuung; Sportarten: Aerobic (u.a. BBP, Body Workout, Step, Zumba); Ballsport; Gesundheit (u.a. Yoga, Pilates, Rücken Fit); Kampf- und Budosport; Badminton; Tischtennis; Tanzsport; Battle Rope, CampusFitness®, Club 60plus, Discgolf, Functional Training, Indoor Cycling, Kanupolo, Stand Up Paddling, Trampolin Jump weitere Informationen |
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot