Hochschulinformationen
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
Fächer im Ranking
-
Weitere Standorte
- Geislingen
Zentrale Einrichtungen
Mo.-Do. 9:00-11:00 Uhr und 13:00-15:30 Uhr, tel: 9:00-11:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr, Fr. tel: 9:00-11:00 Uhr weitere Informationen |
Standorte: Zentralbibliothek Nürtingen; Fakultätsbibliothek Nürtingen Braike; Bibliothek Geislingen; Bestand: ca. 360.000 E-Books, ca. 94.000 Bücher, großes Angebot an Fachdatenbanken; über 19.000 E-Journals; Service: Die Bibliothek bietet kundenfreundliche Öffnungszeiten und attraktive Lernplätze um vor Ort zu arbeiten. Die großzügigen Ausleihbedingungen (60 Exemplare, 7-malige Verlängerung) ermöglichen auch die Arbeit am heimischen Schreibtisch. Zwischen den Standorten können Medien kostenlos bestellt werden und auch Lieferungen aus der überregionalen Fernleihe sind möglich. Daneben kann ein umfangreiches Schulungs- und Beratungsangebot wahrgenommen werden. weitere Informationen |
Es gibt ein Fremdsprachenzentrum. Angebotene Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch als Fremdsprache, Spanisch, Russisch. weitere Informationen |
Die Hochschule bietet ein eigenes Sportprogramm an. Für die Studierenden der HfWU ist eine Teilnahme am Sportprogramm der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Manche Sportgruppen bieten eigene Turniere an (Fußball, Basketball, Volleyball, Reiten), die entweder hochschulintern oder in Kooperation mit anderen Hochschulen ausgetragen werden. Es findet ein Sommerfest mit Breitensport, je ein Hochschullauf pro Semester sowie ein studentisch organisierter Sports Day statt. Die Fakultät FBF organisiert ein Fußball-Turnier, an welchem auch Studierende, Mitarbeiter*innen und Professor*innen teilnehmen. 2020 wurde ein Online Yoga Programm angeboten, gegen langes Sitzen im Homeoffice. Die HfWU ist Mitglied im Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband. Sportarten: Fußball, Basketball, Volleyball, Reiten, Yoga, Tanz, Laufen weitere Informationen |
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot