Hochschulinformationen
Hochschule für Technik Stuttgart
Fächer im Ranking
- Architektur (Stand 2022)
- Bauingenieurwesen (Stand 2022)
- BWL (Stand 2020)
- Energietechnik (Stand 2022)
- Informatik (Stand 2021)
- Physikalische Technik (Stand 2022)
- Umweltingenieurwesen/Bau (Stand 2022)
- Wirtschaftsinformatik (Stand 2020)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Stand 2020)
- Wirtschaftspsychologie (Stand 2020)
Zentrale Einrichtungen
Di. 13:00-14:00 Uhr vor Ort, Do. 14:00-15:00 Uhr digitale Sprechstunde, Fr. 11:00-12:00 Uhr Telefonsprechstunde weitere Informationen |
Bestand: Ca. 37.000 systematisch in Freihand aufgestellte Printmedien; über 108.000 eBooks; über 42.000 lizenzierte eJournals; 120 laufende Print-Zeitschriftenabos.; Service: Die meisten eMedien sind für Studierende der HFT auch von außerhalb des Campus per Authentifizierung oder VPN und somit 24/7 weltweit zugänglich. Weitere Angebote: Individuelle Unterstützung der Studierenden an der kombinierten IT und Bibliotheks-Infotheke und per buchbarer Zoom-Sitzung auch von zuhause, iPad-Ausleihe für Angehörige der HFT Stuttgart, Literaturverwaltung im Team mit Citavi lizenziert, zwei Buchscanner für Nutzer kostenlos nutzbar, 50 Arbeitsplätze und fünf Einzelkabinen. weitere Informationen |
Es gibt ein Fremdsprachenzentrum. Angebotene Sprachen: Englisch, Deutsch als Fremdsprache, Spanisch, Italienisch, Chinesisch, Japanisch. Es besteht eine VESPA Kooperation. |
Die Hochschule bietet kein eigenes Sportprogramm an. Für die Studierenden der HFT Stuttgart ist die Teilnahme am Sportprogramm der Universität Stuttgart möglich. Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Im Wintersemester findet traditionell gemeinsam mit der Hochschule Esslingen der "Bauschullauf" für Studierende sowie Absolvent*innen in Jungholz statt. Dieser ist für Skiläufer*innen gedacht, die sowohl einen Lang- als auch einen Riesentorlauf bestreiten können, sowie für Snowboarder*innen. 2022 fällt der Bauschaullauf leider aus. weitere Informationen |
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot