Hochschulinformationen
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Weitere Links
-
Fächer im Ranking
- Architektur (Stand 2016)
- Bauingenieurwesen (Stand 2016)
- BWL (Stand 2017)
- Elektrotechnik und Informationstechnik (Stand 2016)
- Informatik (Stand 2015)
- interdisziplinäres Studienangebot (Stand 2016)
- Maschinenbau (Stand 2016)
- Mechatronik (Stand 2016)
- Pflegewissenschaft (Stand 2015)
- Soziale Arbeit (Stand 2017)
- Wirtschaftsinformatik (Stand 2017)
Zentrale Einrichtungen
Dienstag: 15:00 - 18:00 Uhr, Mittwoch: 9:00 - 11:00 Uhr, Donnerstag: 9:00 - 11:00 Uhr. Termine sind zusätzlich nach Vereinbarung möglich. |
HS-Bibliothek mit zwei Teilbibliotheken; Kompetenzzentrum; Partner für Literatur-und Informationsversorgung; 81 Std/Woche, Mo-Sa geöffnet, kostenlos für alle; 180.000 Bände zu allen Wissensgebieten frei zugänglich, überwiegend entleihbar; Neubau mit Freihandbestand und Lernort mit 350 Leseplätzen, Einzel-, Gruppenarbeitsräumen, 62 PC-Arbeitsplätzen; Regensburger Bibliotheksverbund: Online-Katalog mit Bestell- und Lieferservice; Mediensicherung und -verbuchung in Selbstbedienung (RFID); Campuslizenzen für Datenbanken, 34.000 elektronische Zeitschriften und 80.000 E-Books; großes Kursangebot. weitere Informationen |
Es gibt ein Fremdsprachenzentrum. Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Tschechisch, Chinesisch, Japanisch, Russisch, Arabisch. Zwischen der Hochschule und der Universität Regensburg besteht eine Vereinbarung, die die gegenseitige Nutzung des Zentrums für Sprache und Kommunikation (ZSK) an der Universität Regensburg und der Einrichtungen für fremdsprachliche Ausbildung an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vorsieht. weitere Informationen |
Die Teilnahme ist teils kostenfrei, teils kostenpflichtig. Für die eigenen Studierenden ist eine Teilnahme am Sportprogramm der Universität Regensburg möglich. Wettkampfveranstaltungen, Exkursionen und Freizeitgestaltungen. weitere Informationen |
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.