Hochschulinformationen
Berliner Hochschule für Technik
Fächer im Ranking
- Architektur (Stand 2022)
- Bauingenieurwesen (Stand 2022)
- Biotechnologie (Stand 2022)
- BWL (Stand 2020)
- Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie (Stand 2022)
- Elektrotechnik und Informationstechnik (Stand 2022)
- Energietechnik (Stand 2022)
-
Informatik (Stand 2021)
Fachbereich VI Informatik und Medien -
Informatik (Stand 2021)
Fachbereich VIII Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, Verfahrenstechnik - Maschinenbau (Stand 2022)
- Mechatronik (Stand 2022)
- Physikalische Technik (Stand 2022)
- Umweltingenieurwesen/Bau (Stand 2022)
-
Verfahrenstechnik (Stand 2022)
Fachbereich V Life Sciences and Technology -
Verfahrenstechnik (Stand 2022)
Fachbereich VIII Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, Verfahrenstechnik -
Wirtschaftsingenieurwesen (Stand 2020)
Fachbereich VIII: Maschinenbau, Veranstaltungstechnik und Verfahrenstechnik -
Wirtschaftsingenieurwesen (Stand 2020)
Fachbereich I: Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften
Zentrale Einrichtungen
Di. 13:00-15:00 Uhr, Mi. 15:00-17:00 Uhr, Do. 15:00-17:00 Uhr, Fr. 8:00-10:00 Uhr und 10:00-12:00 Uhr weitere Informationen |
Die Hochschulbibliothek stellt die für das Studium relevante Literatur, Datenbanken, Zeitschriften in gedruckter und in elektronischer Form, alle DIN Normen und alle VDI Richtlinien zur Verfügung. Benutzerführungen und Beratung gehören zum Angebot; vor Ort sind unter anderem Arbeits- und Internetplätze, CD-Rom Rechercheplätze vorhanden; von zu Hause aus und vor Ort kann per Internet mit dem Webopac über die Homepage der Bibliothek Bestandsrecherche, Vorbestellungen und Verlängerungen getätigt werden. In der Vorlesungszeit ist die Hochschulbibliothek Mo-Fr 9:00 - 21:00 Uhr geöffnet. weitere Informationen |
Es gibt ein Fremdsprachenzentrum. Angebotene Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Chinesisch. weitere Informationen |
Die Hochschule bietet ein eigenes Sportprogramm an. Für die eigenen Studierenden ist eine Teilnahme am Sportprogramm aller Berliner Hochschulen möglich. Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Das Programm ist offen für: Studierende aller Berliner Hochschulen. Gesondertes Gesundheits-Kursprogramm für Mitarbeiter*innen, gesondertes familienorientiertes Kursangebot in Zusammenarbeit mit der Zentralen Frauenbeauftragten; vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) prämiertes Betreuungsangebot für Studierende Spitzensportler*innen; Weiter- und Ausbildungsmaßnahmen für nebenberufliche Lehrkräfte im Hochschulsport. Sportarten: Ballsport, Fitness & Gymnastik, Frauensport, Gesundheit & Entspannung, Kampfsport, Tanzsport, Wassersport, Workshops weitere Informationen |
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot