Hochschulinformationen
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Fächer im Ranking
- Bauingenieurwesen (Stand 2019)
- BWL (Stand 2020)
- Elektrotechnik und Informationstechnik (Stand 2019)
-
Informatik (Stand 2018)
Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Technik und Leben -
Informatik (Stand 2018)
Fachbereich Informatik, Kommunikation und Wirtschaft - Maschinenbau (Stand 2019)
- Mechatronik (Stand 2019)
- Wirtschaftsinformatik (Stand 2020)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Stand 2020)
- Wirtschaftsrecht (Stand 2020)
Zentrale Einrichtungen
Campus Treskowallee: montags von 10:00 bis 12:00 Uhr, dienstags und donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr; Campus Wilhelminenhof: nach vorheriger Anmeldung weitere Informationen |
Medienzentrum: Informationsbedarf für Lehre und Forschung; Informationsdrehscheibe: Fachinformation, elektronische Volltexte, E-Books, mehr als 2.000 E-Journals, Datenbanken, elektronisches Publizieren, institutionelles Repository, Unterstützung von Open Access, E-Services; Lernort: Vermittlung von Schlüsselqualifikationen; Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten; 420 Leseplätze, Gruppenarbeitsräume mit Smartboards, 17 Carrels; Copy- und Print Center; E-Services. weitere Informationen |
Es gibt ein Fremdsprachenzentrum. Angebotene Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Japanisch, Arabisch, Schwedisch, Deutsch als Fremdsprache. weitere Informationen |
Die Hochschule bietet ein eigenes Sportprogramm an. Für die eigenen Studierenden ist eine Teilnahme am Sportprogramm der Beuth HS Berlin, der FU Berlin, HU Berlin und der TU Berlin möglich. Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Das Programm ist offen für Studierende von kooperierenden Hochschulen. Wir bieten ein umfangreiches Programm mit und ohne Anleitung: Ball- und Rückschlagspiele, Fitness-Sport, Gesundheitssport, Kampfkunst/Kampfsport, Tanzsport, Eltern-Kind-Turnen, Improvisationstheater; Sport mit Handicap; Wettkampfsport; Spitzensport sowie verschiedene Workshops. weitere Informationen |
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot