Hochschulinformationen
Hochschule Fulda
Weitere Links
-
Fächer im Ranking
- BWL (Stand 2017)
- Elektrotechnik und Informationstechnik (Stand 2016)
- Informatik (Stand 2015)
- interdisziplinäres Studienangebot (Stand 2016)
- Pflegewissenschaft (Stand 2015)
- Soziale Arbeit (Stand 2017)
- Wirtschaftsinformatik (Stand 2017)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Stand 2017)
- Wirtschaftsrecht (Stand 2017)
Zentrale Einrichtungen
Di 9:30 - 11:30 Uhr, Mi 9:30 - 11:30 Uhr. Termine sind zusätzlich nach Vereinbarung möglich. |
Die Hochschul- und Landesbibliothek Fulda (HLB) bietet ihre Bestände an zwei Standorten an: auf dem Campus und am Heinrich-von-Bibra-Platz in der Innenstadt. Neben den gedruckten Beständen bietet sie auch E-Books, E-Journals, und Datenbanken an. Zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation hat die HLB eine Campuslizenz für das Literaturverwaltungssystem Citavi erworben. Auf dem Campus ist die HLB mit dem in 2013 bezogenen Neubau ein Lern- und Informationszentrum auf aktuellstem technischen Stand, mit zahlreichen Einzel- und Gruppenarbeitsräumen sowie einem Schulungsraum. weitere Informationen |
Es gibt ein Fremdsprachenzentrum. Das Zentrum für Interkulturelle Sprachpraxis bietet jedes Semester verschiedene Kurse (curricular und extracurricular) in den Fremdsprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Dänisch, Schwedisch, Russisch, Polnisch, Türkisch, Portugiesisch, Persisch, Arabisch, Chinesisch, Swahili, Deutsch als Zweitsprache und gegebenfalls weitere an. Sprachkurse auf allen Zielniveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens; Zertifikatsprogramm (B2/C1) für Englisch, Spanisch und Französisch; DSH-Kurse; Kurse mit unterschiedlichen fachsprachlichen Schwerpunkten (zum Beispiel English for Business, Russisch für Wissenschaft und Beruf und weitere); Blended-Learning und Selbstlernangebote mittels E-Learning (Speexx) und Onlinebetreuung; Sprachtandemvermittlung; TOEFL itp, TOEIC und DAAD-Sprachtest; DELE- und DALF-Vorbereitung. Weiterhin Kurse und Beratungseinrichtung Schreibwerkstatt für Deutsch als Wissenschaftssprache für alle Studierende. weitere Informationen |
Die Hochschule bietet ein eigenes Sportprogramm an. Die Teilnahme ist teils kostenfrei, teils kostenpflichtig. Für die eigenen Studierenden ist eine Teilnahme am Sportprogramm aller hessischen Hochschulen möglich. Der allgemeine Hochschulsport der Hochschule Fulda zeichnet sich durch ein breites Angebotsspektrum, angesiedelt in den Bereichen: Freizeit-, Gesundheits- und Breitensport aus. Der Fuldaer HSP belegte im Bildungsranking des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes, in den Jahren 2014 und 2015, jeweils den 1. Platz. Der HSP ist in der Region gut vernetzt und pflegt enge Kontakte zum organisierten Sport. HSP-Angebote finden, in reduziertem Umfang, auch während den vorlesungsfreien Zeiten statt. FiduS, die aktive Bewegungspause für Studierende und Lehrende ist beim HSP angesiedelt. weitere Informationen |
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.