Hochschulinformationen
Fachhochschule Bielefeld
Fächer im Ranking
- Biotechnologie (Stand 2019)
- BWL (Stand 2020)
- Elektrotechnik und Informationstechnik (Stand 2019)
- Informatik (Stand 2018)
- Maschinenbau (Stand 2019)
- Mechatronik (Stand 2019)
- Pflegewissenschaft (Stand 2018)
- Soziale Arbeit (Stand 2020)
- Wirtschaftsinformatik (Stand 2020)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Stand 2020)
- Wirtschaftspsychologie (Stand 2020)
- Wirtschaftsrecht (Stand 2020)
Zentrale Einrichtungen
Telefonische Beratung: Mo. 9:00-10:00 Uhr, Di. 13:00-15:00 Uhr, Do. 10:00-12:00 Uhr. Beratung ohne Voranmeldung (Interaktion 1, 33619 Bielefeld, Gebäudeteil A, 3. Etage). Mo. 10:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr, Di. 10:00-12:00 Uhr, Mi. 15:30-17:30 Uhr, Do. 14:00-16:00 Uhr, Fr. 10:00-12:00 Uhr; Termine sind zusätzlich nach Vereinbarung möglich. weitere Informationen |
Zentrales Bibliothekssystem mit 3 Standorten, Ausgaben für Medien 2019: rd. 643.820 €. Hochschulbibl. Campus Bielefeld mit Lernzentrum und Hochschulbibl. Lampingstraße in unmittelb. räuml. Nähe der jew. Fachbereiche, ca. 75 h/Woche geöffnet. Rund 440 Arbeitsplätze z.T. mit PC u. 3D-Drucker; zielgruppenorient. Schulungsprogr. von der Erstsemestereinführung bis zu Workshops zur Nutzung von Fachinformationsquellen sowie weitere Unterstützungsangebote zum wiss. Arbeiten und Lernen, ggf. integriert in Lehrveranstaltungen; Lernmanagementsystem ILIAS u. weitere E-Learning-Services. weitere Informationen |
Es gibt kein Fremdsprachenzentrum. Die Fremdsprachenausbildung findet in den Studiengängen statt und ist in die Curricula integriert. FH-Studierende können über Gastzugang an Kursen des Fremdsprachenzentrums der Uni Bielefeld teilnehmen. weitere Informationen |
Die Hochschule bietet kein eigenes Sportprogramm an. Die Teilnahme ist teils kostenfrei, teils kostenpflichtig. Kooperation mit dem Hochschulsport der Universität Bielefeld weitere Informationen |
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot