Hochschulinformationen
Fachhochschule Kiel
Fächer im Ranking
- Bauingenieurwesen (Stand 2022)
- BWL (Stand 2020)
- Elektrotechnik und Informationstechnik (Stand 2022)
- Maschinenbau (Stand 2022)
- Mechatronik (Stand 2022)
- Soziale Arbeit (Stand 2020)
- Wirtschaftsinformatik (Stand 2020)
-
Wirtschaftsingenieurwesen (Stand 2020)
Fachbereich Informatik und Elektrotechnik -
Wirtschaftsingenieurwesen (Stand 2020)
Fachbereich Wirtschaft -
Wirtschaftsingenieurwesen (Stand 2020)
Fachbereich Maschinenwesen
Zentrale Einrichtungen
Mo.-Mi. 10:00-12:00 Uhr (Tel.), Do. 10:00-12:00 Uhr (Tel.), 16:00-18:00 Uhr (Zoom) weitere Informationen |
Die Hochschule verfügt über eine Zentralbibliothek am Standort Kiel sowie eine Fachbereichsbibliothek Agrarwirtschaft am Standort Osterrönfeld. Die Zentralbibliothek dient der Literaturversorgung des Campus Kiel mit den Schwerpunkten Maschinenbau, Schiffbau, Feinwerktechnik, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Sozialpädagogik, Multimedia und Physiotherapie. Ihr Bestand umfasst circa 114.000 gedruckte Medien, 200 laufende Zeitschriftenabonnements, 12.000 E-Journals sowie 123.000 E-Books. Die Zentralbibliothek ist außerdem DIN-Normen-Auslegestelle. weitere Informationen |
Es gibt ein Fremdsprachenzentrum. Angebotene Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch als Fremdsprache, Spanisch, Schwedisch, Polnisch, Russisch, Chinesisch, Türkisch, Arabisch, Dänisch, Norwegisch. weitere Informationen |
Die Hochschule bietet ein eigenes Sportprogramm an. Für die eigenen Studierenden ist eine Teilnahme am Sportprogramm der Christian-Albrechts-Universität Kiel aufgrund einer zwischen den Hochschulen getroffenen kostenpflichtigen Verwaltungsvereinbarung zu den Konditionen der Uni-Studierenden möglich. Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Das Sportprogramm steht generell auch Studierenden der Christian-Albrechts-Universität Kiel und der Muthesius Kunsthochschule offen. Das Sportprogramm an der FH Kiel wird vom Sportreferat des AStA organisiert. Die Aufgaben werden in einem hierfür zur Verfügung gestellten Sportbüro wahrgenommen. Von dort aus werden alle Sportangebote für den FH-Campus auf dem Ostufer organisiert. Hierfür steht ein Budget zur Verfügung, das die Herstellung des Kursprogrammes, Hallenmieten und die Kursleitergebühren deckt. weitere Informationen |
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot