Hochschulinformationen
Universität Potsdam
Bemerkung
Diese Hochschule ist auch im internationalen Ranking U-Multirank vertreten.
Weitere Links
-
Fächer im Ranking
- Anglistik / Amerikanistik (Stand 2016)
- Biologie / Biowissenschaften (Stand 2016)
- BWL (Stand 2017)
- Chemie (Stand 2016)
- Erziehungswissenschaft (Stand 2016)
- Geografie (Stand 2015)
-
Geowissenschaften (Stand 2015)
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät -
Geowissenschaften (Stand 2015)
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Germanistik (Stand 2016)
- Informatik (Stand 2015)
- Jura (Stand 2017)
- Mathematik (Stand 2015)
- Physik (Stand 2015)
- Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften (Stand 2015)
- Psychologie (Stand 2016)
- Romanistik (Stand 2016)
- Sport / Sportwissenschaft (Stand 2015)
- VWL (Stand 2017)
- Wirtschaftsinformatik (Stand 2017)
Zentrale Einrichtungen
Mo, Di, Do, Fr 10:00 - 12:00 Uhr sowie Di 14:00 - 17:00 Uhr und Mo und Do 13:00 - 15:00 Uhr. Termine sind zusätzlich nach Vereinbarung möglich. |
Das Bibliothekssystem der Universität Potsdam besteht aus 3 Bereichsbibliotheken; von ca. 1.3 Mio. Bänden stehen über 60 % im Freihandbereich; die Medien können über den internen Leihverkehr in jeder Bereichsbibliothek bereitgestellt werden; digitale Ressourcen (unter anderem über 35.000 E-Journals und 1.75 Mio E-Books) ergänzen das Print-Angebot; Selbstverbucher, Kassenautomaten (mit Uni-Chipkarte zu bedienen), sowie Buchscanner gibt es an allen Standorten; die UB bietet zudem gestufte Kurse zur Vermittlung von Informationskompetenz an, sie unterstützt das wissenschaftliche Publizieren. weitere Informationen |
Es gibt ein Fremdsprachenzentrum. Deutsch als Fremdsprache, Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Latein, Altgriechisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch. weitere Informationen |
Die Hochschule bietet ein eigenes Sportprogramm an. Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Das Programm ist offen für: alle Studierenden weltweit. Für die eigenen Studierenden ist eine Teilnahme am Sportprogramm an allen anderen Hochschulen möglich. Gesundheitssportangebote im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung: PausenExpress, Massage, Sauna, Angebote für Sportabstinente/Neueinsteiger; Mitarbeit im Steuerkreis Gesundheit der UP; Erwerb von Schlüsselkompetenzen-ECTS; Projekt Sport und Familie mit entsprechenden Angeboten; Integrationskonzept für ausländische Studierende und Studierende mit Handicap; zwei studentische Fitnessclubs; eigenes Yoga-Tanz-Pilates Zentrum; Teilnahme an uniinternen Veranstaltungen (AAA, Erstsemesterveranstaltungen, Tag der offenen Tür, LNDW, Kindersommercamp); Kooperation mit Drittanbietern; Sportexkursionen. weitere Informationen |
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.