Hochschulinformationen
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Bemerkung
Weitere Studienstandorte in Heidenheim, Heilbronn, Karlsruhe, Lörrach, Mannheim, Mosbach, Ravensburg, Friedrichshafen, Villingen-Schwenningen.
Fächer im Ranking
-
Weitere Standorte
- Horb
Zentrale Einrichtungen
Mo.-Fr. 10:00-15:00 Uhr weitere Informationen |
Standorte: DHBW Stuttgart, 1. Stock, Kronenstraße 53 B, 70174 Stuttgart; DHBW Stuttgart, Rotebühlstraße 131, 70197 Stuttgart, Raum 0.12; Bestand: über 60.000 Fachbücher zu den Bereichen Sozialwesen, Technik, Wirtschaft und Gesundheit sowie ca. 180 Fachzeitschriften; 27.600 Fachzeitschriften in elektronischer Form; ca. 411.500 E-Books; Service: Die Bibliothek der DHBW Stuttgart bietet aktuell unterschiedliche Formen der Beratung an: 1. Der Chat ist Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr erreichbar – egal welche Fragen die Studierenden haben; 2. Per E-Mail berät das Bib-Team gerne, falls Fragen zur Nutzung der Bibliothek oder zur Literaturrecherche besten; 3. Neu: Book a Librarian! In der Online-Einzelberatung über MS Teams beraten wir Sie gerne über Recherche & weiteren Themen wie z. B. der Literaturverwaltung. weitere Informationen |
Es gibt ein Fremdsprachenzentrum. Angebotene Sprachen: Englisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch, Türkisch. weitere Informationen |
Die Hochschule bietet ein eigenes Sportprogramm an. Gegen Gebühren kann auch am Hochschulsport der Uni Stuttgart teilgenommen werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, die Studierenden und Mitarbeitenden der DHBW Stuttgart zum aktiven und regelmäßigen Sporttreiben zu motivieren und hierfür optimale Rahmenbedingungen zu schaffen. Unsere eigene Sportbegeisterung und Leidenschaft geben wir an unsere Zielgruppen weiter, um diese zum lebenslangen Sporttreiben und dem Spaß an der Bewegung anzuregen. Als Partnerhochschule des Spitzensports unterstützt die DHBW Stuttgart Kaderathletinnen und -athleten bei ihrem Spagat zwischen Studium und Spitzensport. |
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot