Hochschulinformationen
Fachhochschule Dresden
Fächer im Ranking
Zentrale Einrichtungen
Mo.-Fr. 8:30-11:30 Uhr, 12:30-16:30 Uhr, Sa. bei Bedarf weitere Informationen |
Standorte: Die wissenschaftliche Fachbibliothek befindet sich lärmberuhigt mit lichtdurchfluten Arbeitsplätzen in der 5. Etage mit PC-Arbeitsplätzen für Katalog- und Online-Recherche.; Bestand: Der Bestand der Präsenzmedien umfasst ca. 3.900 verschiedene Monographien, 200 örtliche elektronische Medien und 15 analoge Zeitschriften sowie 85 lizenzierte Fachdatenbanken.; Service: Bibliotheksnutzer*innen können an 14 Lern- und Arbeitsplätzen recherchieren/arbeiten, sowie Ruhezone zum entspannten Lesen. Für Gruppenarbeiten stehen kleine Gruppenräume zur Verfügung. Frei zugängliche Druck-, Scan-, und Kopiermöglichkeiten sind verfügbar. Bibliothekarin führt regelmäßig Kurse zur Katalog- sowie Onlinerecherche durch sowie leistet Unterstützung bei Rechercheaufträgen. Regelmäßige Neuanschaffung der Kernliteratur der Studiengänge. Integrative Nutzung der örtlichen Universitäts- und Hochschulbibliotheken (insbesondere Staats- und Universitätsbibliothek Dresden) möglich. |
Es gibt ein Fremdsprachenzentrum. Angebotene Sprachen: Englisch, Deutsch als Fremdsprache, Spanisch, Russisch, Chinesisch. |
Die Hochschule bietet ein eigenes Sportprogramm an. FHD kooperiert mit dem Dresdner Hochschulsportzentrum. Allen Studierenden und Beschäftigten steht das gesamte Angebot exklusiv zur Verfügung. Die Teilnahme ist teils kostenfrei, teils kostenpflichtig. Die Hochschule beteiligt sich regelmäßig an verschiedenen Team Challenges (z.B. Rewe Team Challenge City lauf, Ski Langlauf Cup). Dazu werden die Startgebühren sowie Ausrüstung unter Beteiligung von Teams aus Studierenden und Mitarbeiter*innen gestellt. Sportarten: Die Hochschule besitzt einen Fitnessraum, der von allen Mitgliedern der Hochschule genutzt werden kann. weitere Informationen |
Weitere Links
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot