Hochschulinformationen
MSB Medical School Berlin
Fächer im Ranking
Zentrale Einrichtungen
montags bis freitags von 8:00-17:00 Uhr; Termine sind zusätzlich nach Vereinbarung möglich. weitere Informationen |
Die MSB verfügt über eine Freihandbibliothek und umfangreiche lizenzierte (Beck-Online, CINAHL, MEDLINE Complete, Psychology and Behavioral Sciences Collection, PsycINFO, PsycARTICLES, SocINDEX, OECD iLibrary, Statista, wiso) und medizinische Fachdatenbanken (PubMed, LRS Med, KELDAmed, PEDro, LIVIVO). Studierende haben Zugriff auf 77 DFG-geförderte Nationallizenzen und E-Book-Pakete unterschiedlicher Verlage wie Springer, utb, Beltz, Schattauer (etwa 12.000 Titel) sowie in Form von Subskriptionsdatenbanken wie UTB, ProQuest Academic, German Collection, Nomos e-Libary (etwa 250.000 Titel). weitere Informationen |
Es gibt kein Fremdsprachenzentrum. Angebotene Sprache: Arabisch. |
Die Hochschule bietet ein eigenes Sportprogramm an. Die MSB ist Mitglied in der Zentraleinrichtung Hochschulsport. Studierende der MSB können dadurch das Sportangebot der Humboldt Universität (HU), Freie Universität (FU), Technischen Universität (TU), Beuth Hochschule und Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) zum Studierenden-Tarif nutzen. Kieser Training: Sie profitieren von vergünstigten Konditionen und können weltweit in allen Kieser Training Studios trainieren. Die Teilnahme ist teils kostenfrei, teils kostenpflichtig. Im Wintersemester 2019/20 bieten wir Ihnen wieder ein vielseitiges Sportprogramm an: Basketball, Beachvolleyball, Functional Fitness, Fußball, Yoga. darüber hinaus können folgende Sportgeräte ausgeliehen werden: Badminton, Speedminton, Boccia-Boule, Wikingerschach (Kubb), Kugel-Hanteln 24 und 32 kg, Performerbänder, Fußball, Rugby-Ball, Softball. Die MSB ist außerdem Mitglied im Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband e.V. Das eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, an unterschiedlichsten Wettkämpfen teilzunehmen. weitere Informationen |
Weitere Links
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot