Hochschulinformationen
MSB Medical School Berlin
Fächer im Ranking
Zentrale Einrichtungen
Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr weitere Informationen |
Die MSB verfügt über eine Freihandbibliothek und zahlreiche lizenzierte Fachdatenbanken wie Beck-Online, CINAHL, MEDLINE Complete, Psychology and Behavioral Sciences Collection, PsycINFO, PsycARTICLES, SocINDEX, OECD iLibrary, Statista, wiso, Via Medici und Meditricks. 81 DFG-geförderte Nationallizenzen und E-Book-Pakete unterschiedlicher Verlage wie Springer, utb, Beltz, Schattauer (etwa 20.000 Titel) sowie in Form von Subskriptionsdatenbanken wie UTB, ProQuest Academic and German Collection (ca. 280.000 Titel) sind lizenziert, ebenso Zugriff auf alle e-Journals von Springer Nature und Wiley. weitere Informationen |
Es gibt kein Fremdsprachenzentrum. Angebotene Sprachen: Spanisch, Mandarin Grundkurs. |
Die Hochschule bietet ein eigenes Sportprogramm an. Die MSB ist Mitglied in der Zentraleinrichtung Hochschulsport. Studierende können dadurch das Sportangebot der Humboldt Universität (HU), Freie Universität (FU), Technischen Universität (TU), Beuth Hochschule und Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) zum Studierenden-Tarif nutzen. Die Teilnahme ist teils kostenfrei, teils kostenpflichtig. Kieser Training: Sie profitieren von vergünstigten Konditionen und können weltweit in allen Kieser Training Studios trainieren. Aufgrund der Maßnahmen zur Bekämpfung von Covid-19 haben wir unseren Studienbetrieb auf virtuelle Präsenzlehre umgestellt. Das Hochschulsportprogramm kann demnach erst starten, wenn der Studienbetrieb unserer Hochschule wieder regulär an unserem Campus aufgenommen wird. Sportarten: Wir bieten ein vielseitiges Hochschulsportprogramm: Basketball, Beachvolleyball, Functional Fitness, Fußball, Yoga. Darüber hinaus können Sportgeräte ausgeliehen werden wie Badminton, Speedminton, Boccia-Boule, Wikingerschach (Kubb), Kugel-Hanteln, Performerbänder, Fußball, Rugby-Ball, Softball. weitere Informationen |
Weitere Links
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot