Hochschulinformationen
Hochschule Heilbronn
Fächer im Ranking
-
Weitere Standorte
- Heilbronn
- Schwäbisch Hall
Zentrale Einrichtungen
Dienstag: 10:00-12:30 Uhr (Campus Heilbronn-Sontheim), Mittwoch: 13:00-15:00 Uhr (Campus Heilbronn-Sontheim); Termine sind zusätzlich nach Vereinbarung möglich. weitere Informationen |
Die Zusammenlegung der Bibliothek der Hochschule Heilbronn mit der Bibliothek der DHBW Heilbronn sowie der des DHBW CAS ermöglicht allen Hochschulangehörigen einen Zugriff auf einen noch umfangreicheren Bibliotheksbestand als bisher (rund 140.000 gedruckte Bücher sowie mehr als 120.000 E-Books und rund 5.400 Fachdatenbanken). Der Printbestand ist über die standortübergreifende Bestellmöglichkeit an jedem Campus nutzbar. Zahlreiche Arbeitsplätze verschiedenster Typen sowie Services rund um die Bibliotheksnutzung runden das Angebot der neuen Bibliothek LIV (lernen.informieren.vernetzen) ab. weitere Informationen |
Es gibt ein Fremdsprachenzentrum. Angebotene Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Chinesisch, Türkisch, Arabisch. weitere Informationen |
Die Hochschule bietet ein eigenes Sportprogramm an. Grundsätzlich können die Studierenden an den Hochschulsportprogrammen der anderen Campusse der Hochschule Heilbronn teilnehmen. Weitere Kooperationen mit anderen Hochschulen bestehen jedoch nicht. Die Teilnahme ist teils kostenfrei, teils kostenpflichtig. Grundsätzlich kann jeder an den angebotenen Sportarten teilnehmen, sofern dieses die Kapazitäten zulassen. Grundsätzlich kann an den Sportangeboten der anderen Campusse teilgenommen werden. Ab 1. Oktober 2015 ist die Reinhold-Würth-Hochschule in Form einer Betriebssportgemeinschaft Mitglied beim Turn- und Sportverein Künzelsau. Durch diese Mitgliedschaft können alle Studierende das vielfältige Sportangebot des TSV nutzen. Grundsätzlich stehen alle Abteilungen (gegen Entgelt) des TSV für die Sportinteressierten der Reinhold-Würth-HS zur Verfügung. weitere Informationen |
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot