1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. FU Berlin
  6. Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
  7. Internationale Beziehungen (mit Humboldt Universität und der Universität Potsdam) (M.A.)
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Studiengang

Internationale Beziehungen (mit Humboldt Universität und der Universität Potsdam) (M.A.) Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - FU Berlin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Politikwissenschaft
Besondere Studienelemente/Projektstudium Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS; Forschungskolloquium 2 SWS; Wahlpflichtmodul(e) Methoden Internationale Beziehungen 4 SWS
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 6 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 14 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 173
Studienanfänger:innen pro Jahr 48
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 29:71 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 20,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 40,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 45 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    MAIB ist einer der konkurrenzfähigsten Studiengänge Europas. Durch die Hochschulkooperation profitieren die Studierenden von dem umfangreichen regulären Lehrangebot dreier Universitäten, das ein breites Spektrum theoretischer Ansätze, thematischer Sachgebiete und ausgeprägter Regionalexpertisen umfasst. Der Studiengang hat ein internationales Profil, ca. 40 Prozent der Studierenden haben ihr Erststudium im Ausland absolviert. Der Studiengang wurde bereits 2016 mit einem Qualitätslabel des DAAD und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft ausgezeichnet.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Das Studium vermittelt spezialisiertes und anwendungsorientiertes Fachwissen, entweder in verschiedenen Themenbereichen der globalen Herausforderungen oder der europäischen Angelegenheiten. Die Absolventinnen und Absolventen besitzen nach Abschluss des Studiums umfassende Kommunikations-, Präsentations-, Problemlösungs- und Organisationskompetenzen, die sowohl individuell zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit als auch zur Teamarbeit im nationalen, transnationalen oder internationalen Kontext befähigen. Ein Praktikum von sechs Wochen ist verpflichtend.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Moskauer Staatliches Institut für Internationale Beziehungen (MGIMO)
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren