1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. HTW des Saarlandes/Saarbrücken
  6. Fakultät Wirtschaftswissenschaften
  7. Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Studiengang

Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) Fakultät Wirtschaftswissenschaften - HTW des Saarlandes/Saarbrücken


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll-, teilzeit oder berufsbegleitend studierbar, gleichermaßen technik- und managementorientiert
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 52
Studienanfänger:innen pro Jahr 26
Absolvent:innen pro Jahr 27
Abschlüsse in angemessener Zeit 69,8 %
Geschlechterverhältnis 67:33 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 2,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 17,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch beim Abschluss eines "joint programmes"
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 4/5 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 8/13 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 2 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Individualisierung: großes Wahlfachangebot und ausländische Partnerhochschulen; gute und enge Kontakte zu Unternehmen (regionale und internationale Verankerung); unmittelbare Lehrprojekte mit Unternehmen (5€ Start Up); Einbindung in Forschungsprojekte; kostenlose Kurse im studiumPlus Programm; gute Fachschaft mit engem Kontakt zur Studienleitung; Europe Week; gut abgestimmtes Curriculum; junges und hoch motiviertes Kollegium; hoher Anteil in Regelstudienzeit fertig; nach Abschluss schneller Arbeitsmarktzugang.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Lodz University of Technology, Polen (double); University of Luxemburg (double).
  • Außercurriculare Angebote
    Sehr breites Angebot: Service Learning Projekte; Chor; Sportkurse; breites StudiumPlus Programm (freiwillige Kurse von IT, über Sprachen bis hin zur Förderung sozialer Kompetenzen); Unternehmenspräsentationen u. Kontaktmessen; Firmenbesuche und Exkursionen; Lange Nacht der Mathematik (freiwillig); Unterstützungsangebote für Gründer; Balu und Du - gemeinsam Kompetenzen stärken - Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung; Balu und Du ist ein bundesweites Präventions- und Mentorenprogramm aus der Resilienzforschung (mit 6 ECTS anrechenbar); innovationhub@htwsaar - Business Development.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren