1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. Uni Tübingen
  6. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
  7. Politikwissenschaft (B.A. Hauptfach)
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Studiengang

Politikwissenschaft (B.A. Hauptfach) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Politikwissenschaft
Besondere Studienelemente/Projektstudium Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 12 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 21 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 276
Studienanfänger:innen pro Jahr 56
Absolvent:innen pro Jahr 42
Abschlüsse in angemessener Zeit 79,8 %
Geschlechterverhältnis 57:43 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 6,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 30,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 60 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Plurale Ausbildung in Theorien und Methoden. Problem- und lösungsorientierte Analyse politischer Institutionen, Prozesse und Handlungsfelder. Kernbereiche: Theorien und Methoden der Politikwissenschaft und ihrer Teildisziplinen; Deutschland und die Europäische Union; vergleichende Analyse politischer Systeme; Politik und Ökonomie im nationalen und internationalen Vergleich; internationale Beziehungen und Friedens- und Konfliktforschung; individuell wählbare fachliche Vertiefung; Erworbene Kompetenzen und Kenntnisse werden im Hauptfach in einem zweisemestrigen Lehrforschungsprojekt erprobt.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Das Fachstudium fördert die Ausbildung fachlicher, methodischer und analytischer Fähigkeiten der Studierenden. Die Ausrichtung der Lehre am Ideal des forschenden Lernens und die Einbindung von Praktiker*innen unterstützen dies. In den Studiengang integriert ist ein Modul Schlüsselqualifikationen, in dem Studierende mögliche Berufsfelder durch Praktika und praxisbezogene Veranstaltungen erkunden, einzelne Berufsfelder und deren Anforderungen kennen lernen. Durch Veranstaltungen im Rahmen des Studium Professionale erwerben die Studierenden zudem praktische und berufsfeldorientierte Kenntnisse.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren