1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. VWL
  5. Uni Bamberg
  6. Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  7. European Economic Studies (M.Sc.)
Ranking wählen
VWL, Studiengang

European Economic Studies (M.Sc.) Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Uni Bamberg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll- oder teilzeit studierbar
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 14 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind ausschließlich in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 132
Studienanfänger:innen pro Jahr 54
Absolvent:innen pro Jahr 98
Abschlüsse in angemessener Zeit 28,1 %
Geschlechterverhältnis 52:48 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 17,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Allgemein: Verhaltensökonomischer VWL-Studiengang mit starkem Europabezug; Internationalität: Möglichkeit eines integrierten Auslandssemesters, Ausbildung in ein bis zwei Wirtschaftsfremdsprachen, international ausgerichtete Lehrinhalte (zum überwiegenden Teil in Englisch), Möglichkeit Auslandspraktika zu integrieren; Interdisziplinarität; sehr hohes Maß an Wahlfreiheit, gerade auch in Nachbardisziplinen der VWL (u.a. BWL, Politikwissenschaften, Soziologie, Wirtschaftsinformatik und Statistik/Ökonometrie).
  • Fachliche Schwerpunkte
    Schwerpunkt Verhaltensökonomik in den Bereichen: Internationale Wirtschaft, Empirische Mikroökonomik, Finanzwissenschaft, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie, Angewandte Wirtschaftsforschung
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Andrássy Universität Budapest
  • Außercurriculare Angebote
    Enge Kooperation mit der Hochschulgruppe "Plurale Ökonomik" und dem "Förderverein EES" (Podiumsdiskussionen, Gastvorträge etc.).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren