1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. HS Magdeburg-Stendal/Magd.
  6. Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
  7. Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Studiengang

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign - HS Magdeburg-Stendal/Magd.


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang, gleichermaßen technik- und managementorientiert
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 5 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 218
Studienanfänger:innen pro Jahr 44
Absolvent:innen pro Jahr 54
Abschlüsse in angemessener Zeit 74,8 %
Geschlechterverhältnis 86:14 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 7,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen
Internationale Ausrichtung des Studiengangs Fachbereich lieferte zu wenig Daten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die beruflichen Betätigungsfelder sind sehr vielseitig. In nahezu allen Wirtschaftszweigen und Branchen werden Mitarbeiter mit einer solchen komplexen Qualifikation benötigt. Die Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder sind demzufolge sehr breit gefächert: Unternehmensführung, Marketing im strategischen und operativen Bereich (Marktforschung, Vertrieb, Service), Produktionsmanagement/-logistik, Qualitätsmanagement, Rechnungswesen/Controlling sowohl in größeren als auch kleineren/mittelständischen Unternehmen.
  • Außercurriculare Angebote
    Der Studiengang bietet gute Voraussetzungen für außercuriculare Aktivitäten bzw. baut auf sie auf. So lassen sich Zusatzqualifizierungen im QM/UM/Risikomanagement, in der Organisation von Refa- und MTM-Workshops oder zum Instandhaltungsmanagement ergänzend organisieren.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren