1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftswissenschaften
  5. Uni Witten/Herdecke (priv.)
  6. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
  7. General Management (M.A.)
Ranking wählen
Wirtschaftswissenschaften, Studiengang

General Management (M.A.) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft - Uni Witten/Herdecke (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 4 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 25 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 49 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 17
Studienanfänger:innen pro Jahr 12
Absolvent:innen pro Jahr im Erhebungszeitraum noch keine Absolventen
Abschlüsse in angemessener Zeit im Erhebungszeitraum noch keine Absolventen
Geschlechterverhältnis 41:59 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 6,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 25,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 10 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Ziel des Studiengangs ist es, Hochschulabsolvent(inn)en mit einem nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Erststudium durch den Aufbau von Managementwissen und -kompetenz bessere berufliche Chancen in der Wirtschaft zu ermöglichen. Es wird zu disziplinübergreifender, selbstorganisierter und problemlösungsorientierter Arbeit und zur Wahrnehmung von gesellschaftlicher Verantwortung auf Leitungsebene befähigt. Erworbene Kompetenzen des ersten fachfremden Hochschulabschlusses berücksichtigend, werden Managementthemen im Hinblick auf die spätere Tätigkeit systematisch in heterogenen Teams erarbeitet.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Vertiefungen: Family Business Management (mit Schwerpunkt Strategie, Recht, Konfliktmanagement & Restrukturierung); Entrepreneurship (Gründerwerkstatt, Innovationsmanagement, Sozialunternehmertum und Strategisches Management); Health Care Management (Gesundheitspolitik und -systeme, Gesundheitswesen: Akteure und Konzepte, Qualitäts- und Risikomanagement sowie Beratung)
  • Außercurriculare Angebote
    Im Studiengang General Management (M.A.) haben die Studierenden die Möglichkeit, praxis- und karriereorientierte sowie soziale Aktivitäten wahrzunehmen. Hierzu zählen neben dem "Heiratsmarkt", auf dem sich Unternehmen den Studierenden mit Job- und Praktikumsangeboten präsentieren, und Praxisbörsen vor allem Recruiting Events, Networking mit Alumni sowie die aktive Partizipation an regionalen sozialen und wirtschaftlichen Projekten. Dadurch soll diesen Studierenden, die typischerweise keinen wirtschaftwissenschaftlichen Hintergrund haben, ein breites Wirtschaftsverständnis vermittelt werden.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren