Wirtschaftsrecht,
Studiengang
Unternehmensrecht und Energierecht (LL.M.) Fachbereich Umweltwirtschaft / Umweltrecht - HS Trier/Birkenfeld
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsBesonderer Schwerpunkt im Lehrprofil: Unternehmens- und Energierecht, Wirtschafts- und Umweltrecht, Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren. Die Studierenden können sich durch Wahl eines Schwerpunktes vertiefte Kenntnisse entweder im Unternehmensrecht oder im Energie- und Umweltrecht mit ihren jeweiligen Bezügen zum Europarecht aneignen. Beim Schwerpunkt Unternehmensrecht rücken die vielfältigen Fragestellungen in den Mittelpunkt, die in der Praxis bei der Führung eines Unternehmens auftreten können. Das Besondere am Schwerpunkt Energie- und Umweltrecht ist das an der Schnittstelle von öffentlichem Recht und privatem Wirtschaftsrecht angesiedelte Lehrangebot, das unter dem Eindruck des Klimawandels an Bedeutung gewinnt.
-
Außercurriculare AngeboteVom Studienbeginn bis zum Studienabschluss gibt es zahlreiche außercurriculare Angebote: Brückenkurse Englisch und Rechnungswesen, Einführungsveranstaltung "Flying Days" zu Studienbeginn; Schreibwerkstatt, Studierwerkstatt, zahlreiche Methodenworkshops, regelmäßige Ringvorlesungen zu aktuellen Themen, Gastvorträge, Exkursionen, Mitarbeit im studentischen Nachhaltigkeitsbüro GreenOffice und bei Forschungsprojekten, Existenzgründungsberatung, Bewerbertrainings usw. im Studium; Alumni-Tag mit Vorträgen Ehemaliger, Alumni-Netzwerk und Weiterbildungsangebote nach Studienabschluss.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot