Wirtschaftsrecht,
Studiengang
Wirtschafts- und Umweltrecht (LL.B.) Fachbereich Umweltwirtschaft / Umweltrecht - HS Trier/Birkenfeld
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsBesonderer Schwerpunkt im Lehrprofil: Unternehmens- und Energierecht, Wirtschafts- und Umweltrecht, Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren. Vermittlung fundierter Kenntnisse im Wirtschafts- und Umweltrecht, ergänzt um betriebswirtschaftliche Lehrinhalte und Fremdsprachen; hoher Praxisbezug; Möglichkeit der Wahl eines Schwerpunktbereiches im 6. und 7. Semester: wirtschaftsrechtlicher oder umwelt-/energierechtlicher Schwerpunkt; Vorlesungsbegleitende Übungen und Tutorien in den Grundlagenfächern der ersten 4 Semester; Wahlpflichtfächer zum Erlernen des wissenschaftlichen Arbeitens; "Soft-Skills" wie Kommunikation und Präsentation sowie Konfliktmanagement; fundierte Fremdsprachenausbildung und Möglichkeit eines Auslandssemesters.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenAlliant International University in San Diego; University of California in San Diego; Athlone Institute of Technology, Irland.
-
Außercurriculare AngeboteVom Studienbeginn bis zum Studienabschluss gibt es zahlreiche außercurriculare Angebote: Brückenkurse Englisch und Rechnungswesen, Einführungsveranstaltung "Flying Days" zu Studienbeginn; Schreibwerkstatt, Studierwerkstatt, zahlreiche Methodenworkshops, regelmäßige Ringvorlesungen zu aktuellen Themen, Gastvorträge, Exkursionen, Mitarbeit im studentischen Nachhaltigkeitsbüro GreenOffice und bei Forschungsprojekten, Existenzgründungsberatung, Bewerbertrainings usw. im Studium; Alumni-Tag mit Vorträgen Ehemaliger, Alumni-Netzwerk und Weiterbildungsangebote nach Studienabschluss.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot