BWL,
Studiengang
Umwelt- und Betriebswirtschaft (M.A.) Fachbereich Umweltwirtschaft / Umweltrecht - HS Trier/Birkenfeld
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang Umwelt- und Betriebswirtschaft (Master of Arts) verknüpft betriebswirtschaftliche, umweltbezogene und technische Inhalte; hohe Flexibilität bei der Studiengestaltung, um eine individuelle Profilbildung und die Ausrichtung auf ein späteres Tätigkeitsfeld zu ermöglichen; durch studiengangsübergreifende Module, Projektarbeiten und Seminare in englischer Sprache werden Schlüsselqualifikationen wie Interdisziplinarität, Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie interkulturelle Kompetenz vermittelt.
-
Fachliche SchwerpunkteNachhaltigkeit im Fokus: Der Studiengang hat das Ziel, betriebswirtschaftliche, umweltbezogene, juristische und technische Inhalte zu verknüpfen
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenAlliant International University, San Diego, USA; University of California, San Diego, USA; IMT Ecole Nationale Superieure des Mines d’Albi-Carmaux, Frankreich.
-
Außercurriculare AngeboteVom Studienbeginn bis zum Studienabschluss gibt es zahlreiche außercurriculare Angebote: Brückenkurse Mathe, Englisch und Rechnungswesen, Einführungsveranstaltung "Flying Days" zu Studienbeginn; Schreibwerkstatt, Studierwerkstatt, zahlreiche Methodenworkshops, regelmäßige Ringvorlesungen zu aktuellen Themen, Gastvorträge, Exkursionen, Mitarbeit im studentischen Nachhaltigkeitsbüro GreenOffice und bei Forschungsprojekten, Existenzgründungsberatung, Bewerbertrainings usw. im Studium; Alumni-Tag mit Vorträgen Ehemaliger, Alumni-Netzwerk und Weiterbildungsangebote nach Studienabschluss.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot