1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsinformatik
  5. HS Furtwangen
  6. Fakultät Wirtschaftsinformatik
  7. Business Application Architectures (M.Sc.)
Ranking wählen
Wirtschaftsinformatik, Studiengang

Business Application Architectures (M.Sc.) Fakultät Wirtschaftsinformatik - HS Furtwangen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang, eher informatikorientiert
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Praxiselemente im Studiengang 12 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 19
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 11
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 68:32 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 25,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 4/5 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 0/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 0/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 6/13 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Entwicklung von Fähigkeiten, Projekte im Bereich Anwendungsarchitekturen zu planen, durchzuführen und zu steuern; Strukturierung und Organisation von größeren Software-Projekten; Gestalterische und kommunikative Kompetenzen und Einbindung im Spannungsfeld diverser Stakeholder (Kunden, Projektleitern und Entwickler); Entscheidungsfähigkeit und Problemlösungskompetenz in Projekten; Verständnis der interdisziplinären Aspekte des IT Managements; Projektorientiertes Studium in den Semestern 1 & 2; Möglichkeit zur Anfertigung der Thesis im 3. Semester in der Industrie.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Linnaeus University, Växjö, Sweden (Double Degree)
  • Außercurriculare Angebote
    Die Anfertigung der Thesis im 3. Semester kann in der Industrie durchgeführt werden. Möglichkeit des Erwerbs eines internationalen Doppelabschlusses in Zusammenarbeit mit der Linnaeus University in Växjö, Schweden, regelmäßige Gastvorlesungen von Firmenvertretern unter dem Motto "Exchange your Knowledge, Expand your Network", SAP TERP10 Zertifizierung.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren