BWL,
Studiengang
International Business and Management (M.A.) Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - HS Osnabrück
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsVermittlung von fundiertem, aktuellem Management Know-How und Schlüsselqualifikationen für angehende Führungskräfte in international operierenden Unternehmen. Internationalität der Modulinhalte. Lehrsprache Englisch, individuelle Wahl von Vertiefungen (auf Deutsch und Englisch). Kleine, interkulturelle Studiengruppen. In- und ausländische Dozenten. Praxisorientierte Lehrinhalte, Lehrende mit Praxiserfahrung in internationalen Unternehmen. Optionale Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen weltweit (Auslandssemester, Doppelabschlüsse, Summer Universities). Intensive und individuelle Betreuung.
-
Fachliche SchwerpunkteGeneralistisches BWL-Masterprogramm mit internationaler Ausrichtung. Schlüsselqualifikationen: Business Ethics, Empirische Methoden, Führungs- & Teamtraining; Kernkompetenzen: Generalistische BWL und VWL Module mit intern. Inhalten. Wählbare Schwerpunkte zur Profilbildung: Consulting, Innovation & Transformation, Marketing, HR, Logistik, Change Management, Financial Control, Digitalisierung
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversitas Gadjah Mada, Indonesien; Kyung Hee University, Südkorea; Ecole de Management Normandie, Frankreich; Napier University, Schottland.
-
Außercurriculare AngeboteIm Studiengang: Vorträge externer (Unternehmens)Referenten, z.B. im Rahmen von Kaminabenden, Workshops zu verschiedenen Themen (z.B. Scrum, Negotian Skills), Unternehmensbesuche in der Region, Weihnachtsfeier, Semester-Abschlusstreffen. In der Fakultät: International Lunch, Demokratieforum, Dialog am Tellerrand.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot